magazin-Durchflussmessgerät
Ein Magnetfeldmessgerät, auch als elektromagnetischer Durchflussmesser bekannt, ist ein hochentwickeltes Messgerät, das nach dem Induktionsgesetz von Faraday arbeitet, um die Strömungsgeschwindigkeit leitfähiger Flüssigkeiten zu messen. Dieses innovative Gerät erzeugt ein Magnetfeld senkrecht zur Strömungsrichtung, und während das leitfähige Fluid dieses Feld durchströmt, entsteht eine Spannung, die direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit ist. Der Messer besteht aus einem mit nichtleitendem Material ausgekleideten Sensorkanal, elektromagnetischen Spulen, die das Magnetfeld erzeugen, sowie Elektroden, die die induzierte Spannung erfassen. Moderne Magnetfeldmessgeräte verfügen über fortschrittliche Signalverarbeitungstechnologien, die auch unter herausfordernden industriellen Bedingungen präzise Messungen gewährleisten. Diese Geräte sind hervorragend geeignet, um verschiedene leitfähige Flüssigkeiten – einschließlich Wasser, Chemikalien, Schlämmen und Abwasser – mit einer außergewöhnlichen Genauigkeit von bis zu 0,2 % zu messen. Aufgrund ihres nicht-invasiven Designs gibt es keine beweglichen Teile im Strömungsstrom, was den Wartungsaufwand reduziert und eine langfristige Zuverlässigkeit sicherstellt. Die Technologie wurde weiterentwickelt und beinhaltet mittlerweile intelligente Diagnosefunktionen, digitale Kommunikationsprotokolle und Selbstanalyse-Funktionen, wodurch sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Prozessautomatisierungssysteme geworden ist. Magnetfeldmessgeräte sind insbesondere dort besonders wertvoll, wo exakte Durchflussmessungen ohne Druckverlust erforderlich sind, wie z.B. in Wasseraufbereitungsanlagen, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Papier- und Zellstoffherstellung sowie in der chemischen Industrie.