News
Wie wählt man einen geeigneten Durchflussmesser aus? Auf was ist jeweils zu achten?
Wie man die Auswahl eines Durchflussmessers beginnt
Zunächst müssen Sie wissen, worauf Sie beim Kauf eines Durchflussmessers achten sollten. Bevor Sie mit der Auswahl des richtigen Durchflussmessers beginnen, ist es notwendig zu verstehen, wofür Ihre Anwendung gedacht ist. Messen Sie Gas, Flüssigkeit oder Dampf?
Aber lassen ’uns zunächst ausführlich erklären, was Durchflussmesser sind, wie sie funktionieren, wofür sie verwendet werden und welche Kriterien bei der Auswahl des besten Durchflussmessers relevant sind für eine Anwendung.
Was ist ein Durchflussmessgerät?
Ein Durchflussmesser ist ein Instrument, das die Massen- oder Volumenstromrate eines Gases oder einer Flüssigkeit misst. Wenn von Durchflussmessern die Rede ist, können Ihnen verschiedene Begriffe begegnen, wie z. B. Durchflusssensor, Massendurchflussmesser, Massendurchflussregler, durchflussregler , usw.
Der grundlegende Zweck eines Durchflussmessers besteht darin, den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases zwischen zwei Punkten in einem Prozess zu messen. Manchmal ist es erforderlich, den Durchfluss zu steuern oder zu regulieren des Mediums. Dies wird erreicht, indem ein Durchflussmesser mit einem Ventil kombiniert wird, um einen Durchflussregler zu bilden. In diesem Fall , neben der Messung des Durchflusses kann dieser auch gesteuert werden, um die Durchflussrate zu verändern. Die Ausgabe hilft Ihnen, den Prozess besser zu verstehen und schnelle Entscheidungen zu treffen, um den Durchfluss hinsichtlich Produktqualität, Prozessgeschwindigkeit und Kostenreduzierung zu optimieren. schnelle Entscheidungen zur Reduzierung des Durchflusses in Bezug auf Produktqualität, Prozessgeschwindigkeit und Kostensenkung .
Wie funktioniert ein Durchflussmessgerät?
Es gibt zwei grundlegende Arten der Flüssigkeitsmessung , massendurchfluss- und Volumendurchflussmessung. Bei der Volumendurchflussmessung von Gasen , werden Temperatur und Druck berücksichtigt und in Volumeneinheiten ausgedrückt.
Zum Beispiel : milliliter ml/min oder m ³ / h.
Bei der Messung des Massendurchflusses sehen Sie Masseneinheiten wie kg/Stunde oder g/Minute.
Zusätzlich ist zu beachten, dass Gase komprimierbar sind, weshalb es praktischer ist, die Massendurchflussrate in standardisierten Volumeneinheiten anzugeben (wie beispielsweise Milliliter pro Minute oder Kubikmeter pro Minute).
Daher können Sie je nach Ihren Anwendungsanforderungen ein Massendurchflussmessgerät oder ein Volumendurchflussmessgerät auswählen.
Neben diesen beiden Messarten gibt es verschiedene Messprinzipien, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen:
- Thermisches Messprinzip
- Coriolis-Messprinzip
- Ultraschall-Flussmessung
Einige Durchflussmesser sind für Gase, andere für Flüssigkeiten ausgelegt. Auf dem Markt gibt es zudem eine Klasse von Durchflussmessern, die nicht von den Eigenschaften des Fluids abhängig sind und daher sowohl Gase als auch Flüssigkeiten messen können.
Wie funktioniert ein Durchflussmessgerät?
Es gibt zwei grundlegende Arten der Durchflussmessung – Messung des Massenstroms und des Volumenstroms.
Bei Gasen wird die Volumenstrommessung von Temperatur und Druck beeinflusst und in Volumeneinheiten wie ml/min oder m³/h ausgedrückt. Bei der Messung des Massenstroms werden Masseneinheiten wie kg/h oder g/min angezeigt. Da Gase kompressibel sind, ist es zudem praktischer, den Massenstrom in standardisierten Volumina anzugeben, wie z. B. ml/min oder m³/min. Daher können Sie je nach Anwendungsbedarf einen Massenstrommessgerät oder einen Volumenstrommessgerät auswählen.
Neben diesen beiden Messarten gibt es verschiedene Messprinzipien, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen:
Thermisches Messprinzip
Coriolis-Messprinzip
Ultraschall-Flussmessung
Einige Durchflussmesser sind für Gase, andere für Flüssigkeiten ausgelegt. Auf dem Markt gibt es zudem eine Klasse von Durchflussmessern, die nicht von den Eigenschaften des Fluids abhängig sind und daher sowohl Gase als auch Flüssigkeiten messen können.
Was ist Durchfluss?
Die Durchflussrate ist bei der Auswahl eines Durchflussmessers oft die wichtigste Spezifikation, die zu berücksichtigen ist. Fluidmengen können in Volumen-, Standardvolumen- und echten Masseneinheiten angezeigt werden. Die Durchflussrate ist die Menge des Fluids, die pro Zeiteinheit durch das Messgerät strömt.
Was wie hoch sind der Einlassdruck und der Auslassdruck?
Bei der Auswahl eines Durchflussmessers ist es wichtig zu wissen, ob ein geringer Druckabfall erforderlich ist. Der Druckabfall ist definiert aS als Differenz zwischen Einlassdruck und Auslassdruck. Zudem haben Durchflussmesser einen maximalen Betriebsdruck. Bei Anwendungen mit hohem Druck muss diese Druckbelastbarkeit berücksichtigt werden.
Im Fall einer Massendurchflussregelung sind der Einlassdruck (P1) und der Auslassdruck (P2) erforderlich, um das am besten geeignete Steuerventil auszuwählen und zu dimensionieren.
Was wie hoch sind die Umgebungstemperatur und die Fluidtemperatur?
Die Temperatur des Fluids und die Umgebungstemperatur des Instruments sind die nächsten Faktoren, die zu prüfen sind.
Änderungen der Flüssigkeitstemperatur können die Genauigkeit der Messung beeinflussen. Bei Temperaturschwankungen sollte ein Durchflussmesser mit Temperaturkompensationsfunktion ausgewählt werden.
Zu hohe oder zu niedrige Umgebungstemperaturen können die Elektronik des Durchflussmessers während des Betriebs oder der Lagerung ebenfalls beschädigen. Wenn Sie einen Durchflussmesser in einem Ofen oder Brenneranwendungsbereich oder in einer Gegend mit extrem niedrigen Temperaturen verwenden, ist es wichtig zu prüfen, ob das Gerät diesen Extremtemperaturen standhalten kann. Daher sollten Sie vor der Auswahl eines Durchflussmessers die Temperaturspezifikationen des Lieferanten überprüfen.
Wo ist der Durchflussmesser installiert?
Bei der Auswahl eines Durchflussmessers müssen Sie berücksichtigen, wo er installiert wird, ob innen, außen, in einem Labor oder in einer bestimmten Industriebranche. Für Laboranwendungen können zusätzliche Spezifikationen von denen in der Öl- und Gasindustrie abweichen.
- Schutzstufe
- NEMA
Sie installieren einen Durchflussmesser und benötigen branchenspezifische Zertifikate oder Genehmigungen, wie beispielsweise ATEX oder IECex-Zertifizierung (für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen) oder FDA-Zulassung usw.
Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Durchflussmessgerät?
Bei der Auswahl eines Durchflussmessgeräts müssen Sie berücksichtigen, was für Ihre Anwendung wichtig ist. Was möchten Sie erreichen?
Leistung und Preis
Die häufigsten Kriterien bei der Auswahl eines Durchflussmessgeräts sind Preis und Leistung. Wenn Sie den Preis priorisieren, könnten Sie am Ende ein grundlegendes Gerät mit unterdurchschnittlicher Leistung erhalten.
Neben den Kosten für die Komponenten sollten auch Installation, Wartung und Reparaturen im Laufe der Zeit in die Berechnung der Gesamtbesitzkosten einbezogen werden. Auch die Betriebskosten des Durchflussmessgeräts, wie z. B. der Stromverbrauch, tragen zu den Gesamtkosten des Geräts bei.
Genauigkeit des Durchflussmessgeräts und Wiederholbarkeit
Bei der Auswahl eines Durchflussmessgeräts müssen Sie die Spezifikationen des Geräts berücksichtigen. Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit sind wichtige Kenngrößen, auf die Sie achten sollten.
Flexible Anwendung
Es kann sinnvoll sein, einen Durchflussmesser zu wählen, der in mehreren Anwendungen eingesetzt werden kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie ein Gerät für ein Forschungsprojekt benötigen und wissen, dass in Zukunft weitere Projekte folgen werden, Sie aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht kennen, welche Flüssigkeiten dabei verwendet werden. In einem solchen Fall kann es vorteilhaft sein, einen fluidunabhängigen Durchflussmesser mit einem weiten Durchflussbereich zu wählen.
Falls Ihre Anwendung stark schwankende Durchflussmengen aufweist, ziehen Sie möglicherweise einen Durchflussmesser mit einem hohen Verstellbereich (Turndown Ratio) vor. Der Begriff Turndown Ratio wird auch häufig als Regelbereich bezeichnet. Er beschreibt den Bereich, innerhalb dessen der Durchflussmesser oder Regler die Flüssigkeit genau messen kann. Anders ausgedrückt, ist dies einfach das Verhältnis zwischen der Obergrenze und der Untergrenze des Messbereichs, ausgedrückt als Verhältniszahl und berechnet mithilfe einer einfachen Formel:
Turndown-Ratio = maximale Durchflussrate / minimale Durchflussrate.
Welche Prozessbedingungen könnten für durchflussmesser relevant sein?
Wie stellt der Durchflussmesser sicher, dass das Medium sauber ist? und emissionsfrei bei der Überwachung von Daten?
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie pharmazeutisch ist die Reinigung von Instrumenten wichtig, um Kreuzkontamination zu vermeiden. Cleaning-in-Place (CIP) ist ein Verfahren zur Reinigung der inneren Oberflächen von Rohren, Behältern, Geräten, Filtern und Armaturen. Ein typischer CIP-Zyklus umfasst mehrere Schritte, einschließlich der Reinigung mit heißen Reinigungsmitteln und heißen Säuren bei Temperaturen von bis zu 95 ° °C. Sterilisation in Place (SIP), auch als Dampf-in-Place bekannt, umfasst eine Phase, bei der das Instrument mit gesättigtem Dampf bei Temperaturen von bis zu 140 ° °C sterilisiert wird. Nicht alle Durchflussmesser sind für diese Reinigungsmethoden geeignet, daher ist dies ein wichtiger Faktor bei der Auswahl zu berücksichtigen. Beachten Sie auch, dass diese Märkte häufig die Anwendung von FDA-zugelassenen Dichtungen erfordern.
Durchflussmessgerät verfügbares Raum
installation platzbegrenzung? Dann wählen Sie einen kompakten Durchflussmesser, der keine geraden Rohre am Ein- oder Ausgang benötigt. Auf dem Markt gibt es ultra-kompakte Durchflussmesser basierend auf Technologie .
Einrichtung von JUJEA Durchflussmesser
Bevor ein Durchflussmessgerät ausgewählt wird, ist es wichtig zu prüfen, wo und wie das Messgerät in Ihrer Anlage eingebaut wird. Die Genauigkeit einiger Geräte kann je nach Einbauposition stärker beeinflusst werden als bei anderen. Weitere relevante Aspekte bezüglich der Installation des Durchflussmessers können Störungen durch Vibrationen, Crosstalk, Druckstöße sowie die Auswirkungen von Rohrbögen, Ventilen und reduzierten Leitungsdurchmessern vor- und nachgeschaltet zum Messgerät sein. Diese Effekte können zudem je nach Messprinzip variieren.