magnetischer Flussmesser
Ein Magnetisch-induktiver Durchflussmesser, auch als Mag-Meter bekannt, ist ein fortschrittliches Messgerät zur Durchflussmessung, das auf dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion basiert. Dieses hochentwickelte Instrument misst den Volumenstrom elektrisch leitender Flüssigkeiten, die durch eine Rohrleitung strömen. Das Gerät besteht aus einem mit nichtleitendem Material ausgekleideten Strömungsrohr, zwei elektromagnetischen Spulen, die an gegenüberliegenden Seiten des Rohres montiert sind, sowie zwei Elektroden, die die induzierte Spannung messen. Wenn leitende Flüssigkeit durch das von den Spulen erzeugte Magnetfeld fließt, entsteht eine Spannung, die direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit ist. Der Mikroprozessor des Messgeräts wandelt diese Spannung anschließend in Durchflussmesswerte um. Magnetisch-induktive Durchflussmesser sind besonders geeignet für Anwendungen in der Wasseraufbereitung, chemischen Industrie, Lebensmittel- und Getränkeproduktion sowie verschiedenen industriellen Prozessen. Sie können Durchflussraten sowohl in sauberen als auch in verschmutzten Flüssigkeiten genau messen, wodurch sie insbesondere in Situationen äußerst wertvoll sind, bei denen die Produktreinheit gewahrt bleiben muss. Diese Messgeräte arbeiten ohne bewegliche Teile, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert und langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet. Die Technologie unterstützt die bidirektionale Durchflussmessung und bietet selbst unter schwierigen Bedingungen, wie z.B. beim Umgang mit Schlämmen oder Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Leitfähigkeit, außergewöhnliche Genauigkeit.