vortex flow sensor
Ein Wirbeldurchflusssensor stellt ein hochentwickeltes Messgerät dar, das nach dem Prinzip der von-Kármánschen-Wirbelstraße funktioniert. Diese innovative Technologie misst den Fluidstrom, indem sie die erzeugten Wirbel detektiert, wenn das Fluid einen im Sensor befindlichen Störkörper umströmt. Während das Fluid um dieses Hindernis strömt, entstehen abwechselnde Wirbel, deren Frequenz direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit ist. Der Sensor enthält fortschrittliche piezoelektrische Sensorelemente, die diese Wirbel erfassen und in elektrische Signale umwandeln, um präzise Durchflussmessungen vorzunehmen. Moderne Wirbeldurchflusssensoren sind hervorragend geeignet, um verschiedene Medien wie Flüssigkeiten, Gase und Dampf zu messen, wodurch sie in zahlreichen Branchen unverzichtbar sind. Sie weisen über breite Durchflussbereiche hinweg eine außergewöhnliche Genauigkeit auf und arbeiten auch unter anspruchsvollen industriellen Bedingungen zuverlässig. Diese Sensoren zeichnen sich durch eine robuste Bauweise ohne bewegliche Teile aus, was langfristige Stabilität und geringen Wartungsaufwand gewährleistet. Ihre Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich auf die chemische Industrie, Energieerzeugung, Wasseraufbereitung und Klima- und Lüftungstechnik. Die Technologie ermöglicht eine hochpräzise, kontinuierliche Durchflussüberwachung mit typischen Genauigkeitsraten von ±1 % vom Messwert. Hochentwickelte Modelle verfügen über Temperatur- und Druckkompensationsfunktionen, die genaue Messungen unabhängig von Änderungen der Fluidparameter ermöglichen.