Anruf anfordern:

+86 13309630361

Online-Support

[email protected]

Besuchen Sie unser Büro

Wuhu, Anhui, China

Wissen-Datenbank

Startseite >  Neuigkeiten >  Wissen-Datenbank

Messstandards chinesischer Hersteller von Durchflussmessern

Time : 2025-09-27

Chinesische Hersteller von Durchflussmessgeräten müssen ein mehrstufiges Normungssystem einhalten, das „nationale Normen als Kern, branchenspezifische Normen als Ergänzung und messtechnische Vorschriften als Sicherung“ umfasst. Dieses System deckt die gesamte Kette aus Entwicklung, Produktion, Prüfung und Anwendung ab, wobei Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an spezifische Anwendungsfälle ausgeglichen werden, um die Messgenauigkeit der Produkte und die Marktkonformität sicherzustellen.

Grundlegende und allgemeine nationale Normen
Grundlegende Normen bieten einheitliche technische Spezifikationen für die gesamte Industrie und dienen als „allgemeingültiger Bauplan“ für Hersteller. Die Norm GB/T 32201-2015 „Gasdurchflussmesser“ ist die zentrale Basisspezifikation und gilt für gängige Arten von Gasdurchflussmessern wie Differenzdruck-, Wirbel- und Ultraschallmessgeräte. Sie legt wesentliche Kenngrößen fest, wie beispielsweise die Genauigkeitsklasse (bis zu Klasse 0,2), die Wiederholgenauigkeit (höchstens 1/3 der Genauigkeitsklasse) und die Stabilität (jährliche Driftbegrenzung). Außerdem werden funktionelle Anforderungen wie Temperatur- und Druckkompensation sowie Datenausgabe spezifiziert. Die Norm GB/Z 44813-2024 „Messung des Durchflusses von Fluiden in geschlossenen Leitungen – Auswirkungen von Fluidpulsationen auf Durchflussmesser“, die am 1. Mai 2025 in Kraft tritt, schließt eine Lücke bei den Normen für komplexe Betriebsbedingungen. Sie definiert Pulsationsströmungs-Eigenschaften und stellt Messverfahren sowie Korrekturlösungen bereit, wodurch Hersteller die Messzuverlässigkeit ihrer produkte in komplexen industriellen Umgebungen. Darüber hinaus normt GB/T 778.1-2018, "Messung des Wasserflusses in geschlossenen vollen Leitungen - Trinkwasserzähler für Kalt- und Warmwasser - Teil 1: Anforderungen", die Bauform, messtechnische Leistung und Prüfbedingungen für Haushalts- und Industriewasserzähler.

Spezifische Normen für verschiedene Medien und Typen
Spezifische Normen enthalten präzise Vorgaben für verschiedene Messmedien und Instrumententypen. Im Bereich der Gasmesstechnik konzentriert sich die Norm GB/T 18604-2023, "Messung des Erdgasdurchflusses mit gasbetriebenen Ultraschall-Durchflussmessern", auf Szenarien der Erdgashandelabrechnung und legt die Messtoleranz (Umschaltverhältnis nicht kleiner als 1:300), Anforderungen an die Einbaulänge gerader Rohrabschnitte sowie Methoden zur Online-Kalibrierung fest. Die Norm GB/T 21391-2022, "Messung des Erdgasdurchflusses mit Gasturbinen-Durchflussmessern", definiert die mechanischen Eigenschaften, Druckverlustgrenzwerte und Umweltverträglichkeitskenngrößen von Turbinen-Durchflussmessern, um genaue Daten im Öl- und Gashandel sicherzustellen.
Im Bereich der Flüssigkeitsmessung definiert GB/T 2625-2006, "Elektromagnetische Durchflussmesser für Flüssigkeiten", die Klassifizierung, technischen Anforderungen und Prüfverfahren elektromagnetischer Durchflussmesser und enthält detaillierte Bestimmungen zur Korrosionsbeständigkeit der Elektrodenmaterialien sowie zur Genauigkeit der Umformer. GB/T 35138-2017, "Messung des Strömungsverhaltens von Fluiden in geschlossenen Leitungen – Ultraschall-Durchflussmesser für Flüssigkeiten nach dem Laufzeitverfahren", normt den Kalibrierprozess und die Indikatoren zur Leistungsüberprüfung von ultraschallbasierten Durchflussmessern für Flüssigkeiten. Für spezielle Flüssigkeiten ist CJ/T 122-2000 „Ultraschall-Doppler-Durchflussmesser“ zur Messung von Partikeln enthaltenden Medien geeignet und legt Anwendungsanforderungen in den Bereichen Wasserversorgung und -entsorgung sowie Umweltschutz fest.

Branche-spezifische und metrologische Eichnormen
Branchenstandards verbinden allgemeine Anforderungen mit den Bedürfnissen spezifischer Szenarien. Im Bereich des Umweltschutzes legen HJ 15-2019 „Technische Anforderungen und Prüfverfahren für ultraschallbasierte Durchflussmessgeräte in offenen Kanälen zur Abwassermessung“ und HJ/T 398-2007 „Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Durchflussmessgeräte in Online-Überwachungssystemen für wasserrechtlich relevante Verschmutzungsquellen“ die Anforderungen an die Störfestigkeit und Indikatoren zur Datenvalidität für die Abwassermessung fest. In der petrochemischen Industrie stärkt SY/T 0578.1-2005 „Elektromagnetische Durchflussmessgeräte für petrochemische Anwendungen – Teil 1: Technische Bedingungen“ die Stabilitätsanforderungen an Messgeräte in Hochtemperatur-, Hochdruck- und korrosiven Umgebungen.
Metrologische Verfahren zur Konformitätsprüfung sind eine zwingende Voraussetzung für die Produkteinhaltung. JJG 1030-2007 „Ultraschall-Durchflussmesser“ definiert die Typenbewertung und Kalibrierverfahren für zeitdifferenzbasierte Ultraschall-Durchflussmesser; JJG 1035-2014 „Kalibrierverfahren für elektromagnetische Durchflussmesser“ legt die Kalibriermethoden und Kriterien für Parameter wie Durchflussbereich und Genauigkeit fest; und JJG 1003-2005 „Durchflusszähler“ regelt die metrologische Leistungskalibrierung von unterstützender Ausrüstung und bildet damit ein umfassendes Kalibriersystem, das sowohl Messgeräte als auch unterstützende Geräte umfasst.

Dieses mehrschichtige Normensystem orientiert sich an internationalen Standards (wie ISO 20456 und ISO 2715) und berücksichtigt gleichzeitig lokale Betriebsanforderungen. Es bietet Herstellern klare technische Vorgaben und gewährleistet durch verbindliche Kalibrierung und branchenspezifische Anpassung die Genauigkeit und Fairness von Durchflussmessungen.

Durchflussmesser, die "Augen" der industriellen Messtechnik, beeinflussen direkt Genauigkeit und Zuverlässigkeit und sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb zahlreicher Bereiche wie Energiemessung, Umweltüberwachung und industrielle Produktion. China hat ein mehrschichtiges, umfassendes Normensystem für Durchflussmesser etabliert, das nicht nur die Qualitätsstandards stärkt, sondern auch technologische Verbesserungen lenkt und somit eine solide Unterstützung für die Entwicklung der Branche bietet.
Nationale Normen dienen als grundlegende Leitlinie für die Herstellung von Durchflussmessgeräten. Diese Normen umfassen grundlegende Fachbegriffe, allgemeine technische Anforderungen und zentrale Rückverfolgbarkeitsregeln und gewährleisten so einen einheitlichen technischen Maßstab für die Industrie. Beispielsweise definieren die Basisspezifikationen für elektromagnetische Durchflussmesser die konstruktiven Prinzipien, technischen Merkmale und Prüfverfahren des Geräts und regeln damit die Produktleistung bereits von Beginn an. Normen für Gasdurchflussmesser standardisieren Fachausdrücke und Prüfregeln und gelten für verschiedene Gerätetypen, darunter Differenzdruck- und Wirbel-Durchflussmesser. Noch wichtiger ist, dass das Nationale Eichverifizierungssystem eine konsistente Wertübertragungskette von Messstandards bis hin zu betrieblichen Messgeräten etabliert. Indem es Rückverfolgungsverfahren und Genauigkeitsanforderungen klärt, stellt es sicher, dass Messergebnisse über verschiedene Hersteller hinweg konsistent und zuverlässig sind.
Industriestandards dienen als Bindeglied zwischen allgemeinen Anforderungen und anwendungsspezifischen Bedürfnissen. Die Szenarien zur Durchflussmessung unterscheiden sich erheblich zwischen den verschiedenen Branchen, wodurch eine präzise Anpassung basierend auf diesen Standards ermöglicht wird. Im Bereich des Umweltschutzes stellen spezialisierte Normen für die Überwachung von Wasseremissionen besondere Anforderungen an die Stabilität und Störfestigkeit von Durchflussmessgeräten, um sicherzustellen, dass die Überwachungsdaten den regulatorischen Vorgaben entsprechen. Normen für Ultraschall-Doppler-Durchflussmesser im Bereich des städtischen Bauwesens konkretisieren den Messbereich und die Installationsanforderungen unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der Netzwerküberwachung in Rohrleitungen. Spezielle Normen für die petrochemische Industrie berücksichtigen vollständig die Eigenschaften des Mediums und legen strenge Vorschriften hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturtauglichkeit der Geräte fest. Diese Standards ermöglichen es, allgemeine Technologien tiefgreifend mit konkreten Anwendungsszenarien zu verbinden und erhöhen so die Anpassungsfähigkeit der Geräteanwendungen.

Gruppen- und Unternehmensstandards werden zunehmend zu einem „Prüffeld“ für technologische Innovation. Mit der Entwicklung der intelligenten Technologie nehmen Gruppenstandards aufgrund ihrer Aktualität und Flexibilität rasch neue technologische Fortschritte auf. Einige „Made in Zhejiang“-Gruppenstandards konzentrieren sich auf Kernkomponenten von Gasdurchflussmessern, legen technische Anforderungen fest, die internationale Spitzenniveaus zum Ziel haben, und fördern so die Qualitätsverbesserung der Produkte. Führende Unternehmen integrieren durch ihre Beteiligung an der Normung innovative Technologien wie energiesparende Sensoren und dynamische Kalibriermodelle in die Spezifikationen, wodurch sie ihre eigene technologische Wettbewerbsfähigkeit stärken und gleichzeitig branchenweite Maßstäbe setzen. Dieser positive Zyklus aus „Innovation – Standardisierung – Industrialisierung“ hat die Einführung intelligenter Messgeräte beschleunigt.

Der Wert des Normungssystems zeigt sich noch deutlicher in seiner Rolle bei der Neugestaltung des Industrie-Ökosystems. Einheitliche Normen verringern den Wettbewerb durch minderwertige Produkte und veranlassen Unternehmen, vom Preiswettbewerb zum technologischen Wettbewerb überzugehen. Bei der intelligenten Transformation adressieren neu eingeführte IoT-Schnittstellen- und Datenaustauschnormen die Interoperabilitätsprobleme zwischen Geräten verschiedener Marken und senken die Kosten für die Systemintegration. Darüber hinaus wechseln chinesische Durchflussmessgeräte-Hersteller durch die Beteiligung an der internationalen Normsetzung von „Normfolgern“ zu „Regelbeteiligten“, integrieren lokale technische Kompetenz in internationale Vorschriften und beseitigen so Handelshemmnisse für den Export ihrer Produkte.

In Zukunft werden sich die Durchflussmessnormen weiter in Richtung Digitalisierung und grüne Entwicklung angleichen. Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT- und KI-Technologien wird das Normensystem weitere Anforderungen wie intelligente Diagnose und Fernkalibrierung integrieren. Darüber hinaus werden für aufstrebende Bereiche wie neue Energien und Biomedizin die Normen zu Miniaturisierung und geringem Energieverbrauch rasch weiterentwickelt. Durch die kontinuierliche Optimierung des Normensystems wird die chinesische Durchflussmesstechnik-Branche sowohl bei Qualität als auch Innovation bahnbrechende Fortschritte erzielen und so einen stärkeren Beitrag zur hochwertigen Entwicklung leisten.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000