Nachrichten
Welche Installationsstandards gelten für elektromagnetische Durchflussmessgeräte?
Time : 2025-09-04
Installationsanleitung für elektromagnetische Durchflussmessgeräte
Eine ordnungsgemäße Installation eines elektromagnetischen Durchflussmessgeräts gewährleistet genaue Durchflussmessungen.
Sind Sie bereit, Ihr elektromagnetisches Durchflussmessgerät zu installieren? Dann sind diese Installationsanleitungen für elektromagnetische Durchflussmessgeräte genau das, was Sie benötigen. Diese Installationsanleitungen für elektromagnetische Durchflussmessgeräte gelten für elektromagnetische Durchflussmessgeräte der Marke JUJEA, hergestellt in China. Falls Sie Fragen zu elektromagnetischen Durchflussmessungen und -installationen haben, können Sie gerne Kontakt aufnehmen. kontaktieren Sie uns .
Ein Magnetisch-induktiver Durchflussmesser, auch als elektromagnetischer Durchflussmesser oder kurz EMF bezeichnet, ist ein Volumenstrommesser, der das Prinzip der elektromagnetischen Induktion nutzt, um die Strömungsgeschwindigkeit einer leitfähigen Flüssigkeit anhand der elektromotorischen Kraft zu messen, die entsteht, wenn die Flüssigkeit ein angelegtes Magnetfeld durchströmt. Ein magnetisch-induktiver Durchflussmesser hat keine beweglichen Teile. Ein elektromagnetischer Durchflussmesser besteht aus zwei Komponenten: einer Elektrode (Sensor) und einem Transmitter. Installationsvarianten umfassen integrierte, geteilte und Einschubtypen.
Elektromagnetische Durchflussmesser werden hauptsächlich zur Messung des Durchflusses von gut fließfähigen leitfähigen Medien verwendet. Elektromagnetische Durchflussmesser sind sowohl als Einschub- als auch als Inline-Typ erhältlich. Die Installationsvoraussetzungen für Inline- und Einschubtypen sind identisch.
Installationsanleitung für elektromagnetische Durchflussmesser
Der Installationsprozess eines elektromagnetischen Durchflussmessers ist einfach.
Wählen Sie den richtigen Installationsort aus.
Montagekontrolle. Nach Abschluss der Installation die Rohre auf ordnungsgemäße Montage und die Zuverlässigkeit aller Verbindungen prüfen, insbesondere den Erdungsdraht.
Einschalten und Vorheizen. Nachdem der elektromagnetische Durchflussmesser 20 Minuten lang vorgeheizt wurde, beginnt er normal zu messen.
Nullpunktverfolgung. Um die Genauigkeit des elektromagnetischen Durchflussmessers aufrechtzuerhalten, ist eine Nullpunktverfolgung erforderlich. Falls das Messrohr des elektromagnetischen Durchflussmessers mit Flüssigkeit gefüllt ist, eine Nullpunktkalibrierung durchführen und anschließend speichern (bestätigen).
Grundlagen zur Installation von elektromagnetischen Durchflussmessern
Eine gerade Rohrstrecke wählen, die vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist. Dies kann ein vertikaler Abschnitt sein (vorzugsweise mit Strömung von unten nach oben) oder ein horizontaler Rohrabschnitt, der vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist (vorzugsweise am tiefsten Punkt der gesamten Rohrleitung). Während der Installation und Messung sicherstellen, dass das Rohr nicht teilweise gefüllt ist.
Der Messort sollte ein gerader Rohrabschnitt sein mit mehr als 5° Freiraum vor dem Messgerät und 3° Freiraum hinter dem Messgerät.
Der Messpunkt sollte so weit wie möglich von Geräten wie Pumpen und Ventilen entfernt sein, um Störungen bei der Messung zu vermeiden.
Der Messpunkt sollte möglichst weit von Hochleistungsradiostationen und Quellen starker Magnetfelder entfernt sein.
Anforderungen an die Installationsumgebung
- Elektromagnetische Durchflussmesser sollten an Stellen mit erheblichen Temperaturschwankungen oder an Stellen, an denen Geräte hochtemperaturartiger Strahlung ausgesetzt sind, installiert werden. Ist eine Anlage erforderlich, müssen Isolierungs- und Lüftungsmaßnahmen getroffen werden.
- Elektromagnetische Durchflussmesser sind am besten drinnen zu installieren. Wenn die Anlage im Freien notwendig ist, sollten sie vor Regen, Wasser und direktem Sonnenlicht geschützt und Feuchtigkeits- und Sonnenschutzmaßnahmen getroffen werden.
- Durchflussmesser, insbesondere solche mit intelligenten LCD-Displays, sollten außerhalb des direkten Sonnenlichts installiert werden und die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5°C und 55°C liegen.
- Elektromagnetische Durchflussmessgeräte dürfen nicht in Umgebungen mit korrosiven Gasen installiert werden. Falls eine Installation erforderlich ist, müssen Lüftungsmaßnahmen getroffen werden.
- Zur Vereinfachung der Installation, Wartung und Instandhaltung muss um das Durchflussmessgerät herum ausreichend Platz vorhanden sein.
- Elektromagnetische Durchflussmessgeräte sollten an Orten installiert werden, die weit entfernt von Magnetfeldern und starken Vibrationen sind. Falls die Rohrleitung stark vibriert, sollte das Messgerät an beiden Seiten unterstützt werden. Das Durchflussmessgerät sollte außerdem von starker elektromagnetischer Strahlung entfernt installiert werden. Geräte, die möglicherweise elektromagnetische Störungen erzeugen können, wie z. B. Motoren, Transformatoren und Frequenzumrichter, sollten vermieden werden. Das Messprinzip des Durchflussmessgeräts basiert auf dem faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion. Das erzeugte Rohsignal ist sehr schwach, unterhalb des Millivolt-Bereichs. Starke elektromagnetische Strahlung in der Nähe des Durchflussmessgeräts kann die Messgenauigkeit beeinflussen und sogar zu Fehlfunktionen führen.
- Gerades Rohrstück. Vermeiden Sie Bauteile, die Wirbelströme erzeugen, wie z.B. Ventile, Bögen und Umgehungen. Verlängern Sie die Länge der geraden Rohrabschnitte vor- und nachgeschaltet des Durchflussmessers so weit wie möglich. Falls erforderlich, installieren Sie einen Strömungsberuhiger. Stellen Sie sicher, dass die Länge des geraden Rohrstücks vor dem Durchflussmesser größer als 5 DN (Durchmesser des Messrohrs) beträgt und die Länge des geraden Rohrstücks nach dem Durchflussmesser größer als 2 DN ist.
- Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit muss gleichmäßig und stabil sein. Vermeiden Sie die Installation des Durchflussmessers an Stellen, an denen die Leitfähigkeit der gemessenen Flüssigkeit äußerst ungleichmäßig ist. Das Einleiten unterschiedlicher Medien vor dem Messpunkt kann eine ungleichmäßige Leitfähigkeit verursachen und die Messung beeinflussen. In einem solchen Fall wird empfohlen, den Einleitpunkt weiter stromabwärts zu verlegen. Falls eine Einleitung stromaufwärts notwendig ist, sollte diese so weit wie möglich vom Durchflussmesser entfernt sein. Im Allgemeinen wird ein Abstand von mindestens 20 DN empfohlen, um eine gründliche und gleichmäßige Durchmischung der Flüssigkeiten sicherzustellen.
- Halten Sie die Elektrodenachse horizontal. Die Mess-Elektrodenoberfläche muss horizontal ausgerichtet sein. Dadurch wird eine kurzfristige Isolierung zwischen den beiden Elektroden durch Luftblasen verhindert.
- Keine Luftblasen. Stellen Sie sicher, dass der Durchflussmesser in einer Rohrleitung installiert wird, die keine Luftblasen erzeugt.
-
Die Rohrleitung des Durchflussmessers ist vollständig gefüllt. Der Durchflussmesser kann horizontal, vertikal oder schräg installiert werden. Die Rohrkonstruktion muss jedoch sicherstellen, dass das Messrohr immer mit Flüssigkeit gefüllt ist (vollständig gefülltes Rohr). Bei der Planung der Rohrleitung sicherstellen, dass sich keine Luftblasen im Messrohr befinden, da dies zu instabilen Messungen und übermäßigen Abweichungen führen kann.
Rohrabschnitt für die Installation des elektromagnetischen Durchflussmessers
Anforderungen an die Geradrohrabschnitte bei elektromagnetischen Durchflussmessern:
Der elektromagnetische Durchflussmesser muss horizontal auf der Rohrleitung installiert werden (innerhalb einer Neigung von 50°). Bei der Installation muss die Flussmesserachse (Verabar-Flussmesserlinie) mit der Rohrleitung achsengleich sein. Die Strömungsgeschwindigkeiten müssen einheitlich sein.
Die Leitung im Vorfeld des elektromagnetischen Durchflussmessers sollte mindestens 2D gerade Leitung mit gleichem Durchmesser aufweisen. Falls der Installationsort es erlaubt, wird empfohlen, eine gerade Leitungslänge von 20D vor dem Messegerät und 5D nach dem Messegerät einzuplanen.
Anforderungen an die Leitungsabschnitte für elektromagnetische Durchflussmessgeräte:
Der Innendurchmesser der Leitung im Vor- und Nachlauf des Durchflussmessers muss mit dem Innendurchmesser des Messgeräts übereinstimmen.
Anforderungen an die Bypass-Leitung für elektromagnetische Durchflussmessgeräte:
Um sicherzustellen, dass Wartungsarbeiten am Durchflussmesser den normalen Medienfluss nicht beeinträchtigen, sollten Absperrventile (Shut-off-Ventile) in den Leitungen vor und nach dem Durchflussmesser installiert werden, sowie eine Bypass-Leitung vorgesehen werden. Ein Flussregelventil sollte zudem im Nachlauf des Durchflussmessers installiert sein. Bei Inbetriebnahme des Durchflussmessers muss das Absperrventil im Vorlauf vollständig geöffnet sein, um ein instabiles Strömungsverhalten im Vorlauf zu vermeiden.
[Bild]
Montageart
Elektromagnetische Durchflussmessgeräte können mit Flanschen, Klemmen und Gewinden installiert werden, wobei die Flanschmontage am gebräuchlichsten ist. Bei der Installation sind folgende Punkte zu beachten:
- Das Durchflussmessgerät sollte am unteren Ende einer horizontalen Leitung installiert werden und senkrecht nach oben zeigen; vermeiden Sie die Installation am höchsten Punkt der Leitung, senkrecht nach unten gerichtet.
- Das Durchflussmessgerät sollte am Anstiegspunkt der Leitung installiert werden.
- Wird es an einer offenen Abflussleitung installiert, sollte die Installation am unteren Ende der Leitung erfolgen.
- Wenn der Leitungsfall mehr als 5 Meter beträgt, sollte ein Entlüftungsventil im Anschluss an den Sensor eingebaut werden.
- Das Regelventil und Absperrventil sollten im Anschluss an den Sensor installiert werden, nicht davor.
- Der Sensor sollte nicht am Pumpeneinlauf oder -auslauf installiert werden, sondern am Pumpenausgang.
- Der Installationsort des elektromagnetischen Durchflussmessgeräts sollte gemäß den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort festgelegt werden, jedoch muss die Elektrodenachse horizontal montiert sein.
- Während des Betriebs im Feld muss das elektromagnetische Messrohr die Rohrleitung vollständig füllen. 9. Die Strömungsrichtung des gemessenen Mediums sollte mit dem Pfeil auf dem Elektromagnetischen Durchflussmessgerät übereinstimmen.
-
Wenn das gemessene Medium feste Partikel oder Schlamm enthält, wird eine vertikale Installation (Strömung von unten nach oben) empfohlen, um eine Ansammlung fester Partikel im Messrohr des Durchflussmessgeräts zu verhindern.
Montagevoraussetzungen für Einschraub-Elektromagnetische Durchflussmessgeräte
- Geradheit der Rohrleitung. Geradeabschnitte am Ein- und Ausgang: Einlaufseite sollte ≥ 10 x DN betragen; Auslaufseite sollte ≥ 5 x DN betragen.
- Anforderungen an den Erdungspunkt. Um einen zuverlässigen Betrieb des Messgeräts sicherzustellen und die Messgenauigkeit zu verbessern, muss Störung durch äußere Streuspannungen vermieden werden. Der Sensor sollte gut geerdet sein, mit einem Erdungswiderstand von weniger als 10 Ω. (Falls die Metallrohrleitung bereits gut geerdet ist, ist keine zusätzliche Erdungsvorrichtung erforderlich.)
- Wählen Sie ein Einbauelektromagnetisches Durchflussmessgerät basierend auf den Rohrleitungsbedingungen aus. Wenn eine kontinuierliche Be- und Entladung erforderlich ist oder ein Überlaufen des Mediums nicht zulässig ist, muss ein Kugelhahn installiert werden. Mit anderen Worten, ein Einbauelektromagnetisches Durchflussmessgerät mit Kugelhahnausführung sollte ausgewählt werden.
- Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 50 mm in das Rohr und bereiten Sie das Schweißen des Rohrs an das Loch vor. Einbauelektromagnetische Durchflussmessgeräte sind einfach zu installieren und können den Durchfluss kontinuierlich messen. Ein Druckanschluss ist vor Ort verfügbar. Dies bietet erhebliche Vorteile bei der Installation und im Preis.
- Die Durchflussmessung hängt einzig von der Eintauchtiefe ab, wodurch dieses Durchflussmessgerät äußerst vielseitig und austauschbar ist. Ein Modell kann die Flüssigkeitsmessanforderungen verschiedenster Rohrdurchmesser erfüllen.
Vorsichtsmaßnahmen
Verwenden Sie keinen Hebestab oder Seil, um das Messrohr des Durchflussmessgeräts zu durchqueren. Dies würde die Innenwand des Messrohrs beschädigen und das Durchflussmessgerät unbrauchbar machen.
Bei Durchflussmessern mit einer Größe über DN80 dürfen den Wandler oder die Anschlussbox des Durchflussmessers nicht von Hand oder mit einem Seil abgestützt werden. Der Wandler oder die Anschlussbox besteht aus einer relativ spröden Aluminiumlegierung, die kein erhebliches Gewicht verträgt. Während Lagerung, Transport und Installation ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Auskleidung des Durchflusssensors nicht beschädigt wird.
Einstich-Elektromagnetischer Durchflussmesser
Omejas Einstich-Durchflussmesser verfügen über Standard-2-NPT-Anschlüsse oder können mit anpassbaren Anschlüssen ausgestattet werden. Die FMG-550-Serie ist für Rohre von 2 bis 48 Zoll ausgelegt und hat einen Durchflussbereich von 0,05 bis 10 m/s (0,15 bis 33 ft/s). Die FMG-550-Serie bietet einen analogen Ausgang und ein integriertes Display, das die Durchflussrate und Summierwerte anzeigt. Die FMG3000-Serie verwendet korrosionsbeständige Materialien und eignet sich für Rohrgrößen von 0,5 bis 8 Zoll. Diese Einstich-Durchflussmesser sind ideal für Anwendungen mit größeren Rohren.
Minimale Leitfähigkeit
5 bis 200 Mikrosiemens/cm
Einrichtungsaufgaben
Wählen Sie einen Sensorinstallationsort, an dem das Strömungsprofil gut ausgebildet ist und keine Störungen vorliegen. Es wird empfohlen, mindestens 10 Rohrdurchmesser lange gerade Rohrabschnitte vor dem Sensor (upstream) und mindestens 5 Rohrdurchmesser lange gerade Rohrabschnitte nach dem Sensor (downstream) einzuplanen. In einigen Fällen kann eine gerade Rohrlänge von mindestens 20 Rohrdurchmessern oder mehr vor dem Sensor erforderlich sein, um ein gut ausgebildetes Turbulenzprofil sicherzustellen. Eintauch-Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte sind empfindlich gegenüber Luftblasen an den Elektroden. Falls vermutet wird, dass das Rohr vollständig gefüllt ist, installieren Sie den Sensor zwischen 45 und 135 Grad.
Erdungsvoraussetzungen
Seit vielen Jahren verlassen sich Sensoren in Hochverfügbarkeitsanwendungen wie in der Luftfahrt und in der Militärtechnik auf Steckverbinder wie MIL-C-5015 oder MIL-C-38999. Obwohl diese Steckverbinder eine hohe Zuverlässigkeit und sichere Verbindungen bieten, sind sie teuer. Mit der weiten Verbreitung von Industrieautomatisierungssystemen hat sich jedoch die Anzahl der Sensoren erheblich erhöht, wodurch ein zuverlässiges und kosteneffizientes Sensorsystem erforderlich wurde.
Inline-Elektromagnetische Durchflussmessgeräte
In-line elektromagnetische Durchflussmessgeräte bieten eine höhere Genauigkeit, die bis zu 0,5 % des Durchflusswerts erreicht. Einschraubbare Durchflussmessgeräte bieten eine Genauigkeit von 0,5 % bis 1 %. Die FMG-600-Serie von OMEGA für flansch- und scheibenförmige In-line-Durchflussmessgeräte ermöglicht höhere Durchflussraten von 1 bis 10 m/s. Diese In-line-Durchflussmessgeräte unterstützen Rohrgrößen bis zu 12 Zoll.
Einrichtungsaufgaben
In-line-Durchflussmessgeräte benötigen nicht so viel geraden Rohrabschnitt wie Einschub-Durchflussmessgeräte. Es wird empfohlen, mindestens 5 bis 10 Rohrdurchmesser lange gerade Rohrabschnitte vor dem Messgerät und 1 bis 2 Rohrdurchmesser lange Abschnitte nach dem Messgerät einzuplanen. Bei vertikalen Rohren sollte die Flüssigkeit stets von unten nach oben fließen, niemals in umgekehrter Richtung. Diese Art von Durchflussmessgeräten ist sehr empfindlich gegenüber Luftblasen. Magnetische Durchflussmessgeräte können keine Unterscheidung zwischen eingeschlossener Luft im Prozessmedium treffen. Daher können Luftblasen dazu führen, dass die Messwerte fälschlicherweise zu hoch angezeigt werden. Durchflussmessgeräte für geringe Durchflussmengen Diese Durchflussmessgeräte für geringe Durchflussmengen verfügen ebenfalls über ein In-line-Design und sind mit 3/8 bis 1/2 NPT-Anschlüssen erhältlich. Die FMG200-Serie kann Durchflussraten von bis zu 0,38 LPM (0,1 GPM) liefern. Eine digitale Anzeige mit Relais- und analogen Ausgängen ist serienmäßig.
