vortex-Messer
Ein Wirbelzählrohr ist ein hochentwickeltes Durchflussmessgerät, das nach dem Prinzip der von-Kármán-Wirbelablösung funktioniert. Wenn ein Fluid an einem stumpfen Körper innerhalb des Zählers vorbeiströmt, entstehen abwechselnde Wirbel, deren Frequenz direkt proportional zur Durchflussrate ist. Diese innovative Technologie ermöglicht äußerst genaue Durchflussmessungen in verschiedenen industriellen Anwendungen. Das Gerät besteht aus einem Sensorkörper, einer Verengung durch einen stumpfen Körper und fortschrittlicher Elektronik zur Signalverarbeitung. Moderne Wirbelzählrohre sind mit hochmodernen piezoelektrischen Sensoren ausgestattet, die Druckschwankungen erfassen, welche durch die Wirbelbildung entstehen, und diese in elektrische Signale umwandeln, um präzise Durchflussberechnungen vorzunehmen. Diese Zählrohre eignen sich hervorragend zur Messung von Flüssigkeiten, Gasen und Dampfströmen und sind daher vielseitig einsetzbare Geräte für Prozesssteuerung und Überwachung. Das Design weist in der Regel keine beweglichen Teile auf, was zu minimalem Wartungsaufwand und langer Einsatzdauer führt. Wirbelzählrohre behalten ihre Genauigkeit über einen weiten Bereich von Prozessbedingungen hinweg und können effektiv bei Temperaturen eingesetzt werden, die von kryogen bis hin zu überhitztem Dampf reichen. Ihre robuste Konstruktion und Fähigkeit, raue Industrieumgebungen zu bewältigen, machen sie ideal für kritische Durchflussmessanwendungen in der chemischen Industrie, der Energieerzeugung und der Fertigungsindustrie.