Anruf anfordern:

+86 13309630361

Online-Support

[email protected]

Besuchen Sie unser Büro

Wuhu, Anhui, China

Wissen-Datenbank

Startseite >  Neuigkeiten >  Wissen-Datenbank

Hersteller von hydraulischen Öldurchflussmessgeräten

Time : 2025-11-11

1. Was ist ein hydraulischer Durchflussmesser?

Ein hydraulischer Durchflussmesser ist vereinfacht gesagt ein Gerät, das verwendet wird, um den Ölfluss in den Rohrleitungen eines Hydrauliksystems zu messen. Es handelt sich nicht um ein spezifisches Instrument, sondern um einen Sammelbegriff für diese Art von Messgerät. Er kann die Gesamtmenge an Flüssigkeit berechnen, die durch einen festen Punkt in der Rohrleitung strömt, was normalerweise in Litern pro Minute oder Gallonen pro Minute gemessen wird.

Neben der Messung der volumetrischen Durchflussmenge von Flüssigkeiten kann er auch lineare und nichtlineare Strömungsbedingungen bewältigen und sogar die Massedurchflussrate messen. Für Hydraulikingenieure sind Durchflussrate und Druck die beiden wichtigsten Kenngrößen, auf die sie in ihrer Arbeit besonders achten. Erst durch die genaue Erfassung dieser beiden Daten können sie bestimmen, ob das Hydrauliksystem präzise und effizient arbeitet. Schließlich besteht die Kernfunktion eines hydraulischen Durchflussmessers darin, die Effizienz und Genauigkeit des Betriebszustands und der Leistung des Systems zu bewerten.

Die in verschiedenen Hydrauliksystemen verwendeten Hydrauliköle unterscheiden sich jedoch stark; einige sind viskos, andere dünnflüssig, und ihre Durchflussraten variieren entsprechend. Daher müssen hydraulische Durchflussmesser je nach Art des zu messenden Öls angepasst und hergestellt werden; man kann nicht einfach einen beliebigen Typ verwenden. Beispielsweise müssen sich Durchflussmesser, die zur Messung hochviskoser Hydrauliköle konzipiert sind, in ihrem Design von solchen unterscheiden, die für dünne Hydrauliköle ausgelegt sind.

2. Warum ist Kompatibilität wichtig?

Lassen Sie uns zuerst über die Bedeutung der Kompatibilität sprechen. Das Hauptziel eines hydraulischen Durchflussmessers besteht darin, die Durchflussmenge von Hydrauliköl genau zu messen, aber Probleme entstehen, wenn er nicht mit dem Öl kompatibel ist.

Erstens sind ungenaue Messungen vergleichbar mit einem Lineal, dessen Skalierung falsch ausgerichtet ist, was den gesamten Betrieb des Hydrauliksystems stört. Die Ölmenge im System kann aufgrund ungenauer Messungen zu hoch oder zu niedrig sein: Zu viel Öl beschleunigt den Verschleiß der Komponenten und verringert die Effizienz des Systems; zu wenig Öl beeinträchtigt ebenfalls die Funktion der Komponenten und kann in schweren Fällen sogar dazu führen, dass das gesamte System fehlerhaft arbeitet und abschaltet.

Zweitens können inkompatible Flüssigkeiten das Durchflussmessgerät beschädigen. Einige Flüssigkeiten enthalten spezielle Chemikalien oder Verunreinigungen, die die inneren Teile des Durchflussmessgeräts langsam korrodieren können. Genauso wie ein gewöhnlicher Eisentank allmählich rosten wird, wenn er längere Zeit saure Flüssigkeit enthält, müssen korrodierte Teile des Durchflussmessgeräts bald ersetzt werden, was nicht nur lästig ist, sondern auch die Wartungskosten der Ausrüstung erhöht.

3. Physikalische Eigenschaften von Hydrauliköl

Um die Verträglichkeit zwischen Durchflussmessgeräten und Hydraulikflüssigkeit zu verstehen, ist es notwendig, zunächst die physikalischen Eigenschaften der Hydraulikflüssigkeit zu kennen, wobei Viskosität, Dichte und Temperatur den größten Einfluss haben.

1. Viskosität

Viskosität ist im Wesentlichen das Maß für die Zähflüssigkeit eines Öls oder einer Flüssigkeit. Honig und Wasser, die in unserem täglichen Leben allgegenwärtig sind, verdeutlichen den Unterschied in der Viskosität deutlich – Honig ist zäh und fließt langsam aus; Wasser ist dünn und fließt schnell und gleichmäßig.

Jeder Durchflussmesser hat einen eigenen geeigneten Bereich zur Messung der Ölviskosität. Wenn das Öl zu viskos ist, ist der Widerstand während des Durchflusses groß, und der Durchflussmesser wird wahrscheinlich die tatsächliche Durchflussrate unterbestimmen; wenn das Öl zu dünn ist, gibt es wenig Widerstand während des Durchflusses, und der Durchflussmesser kann die Durchflussrate überbestimmen. Zum Beispiel wird Hydrauliköl im kalten Winter mehr viskos. Wird in dieser Situation ein Durchflussmesser verwendet, der normalerweise zum Messen von dünnem Öl bei Raumtemperatur verwendet wird, so ist das Messresultat ungenau.

2. Dichte

Die Dichte bezieht sich auf die Masse einer Ölvolumeneinheit und hängt mit dem Gewicht des Öls zusammen. Wie die Viskosität können Durchflussmesser nur für Öle mit einem bestimmten Dichtebereich verwendet werden.

Einige Durchflussmesser berechnen die Durchflussrate, indem sie die Kraft messen, die beim Ölströmen erzeugt wird. Wenn die Dichte des Öls von der Dichte, für die der Durchflussmesser kalibriert ist, abweicht, ist die gemessene Kraft ungenau und auch die daraus resultierende Durchflussmessung ungenau. Wenn beispielsweise ein Durchflussmesser ursprünglich für die Dichte von gewöhnlichem Mineralöl kalibriert wurde und zur Messung von Wasserhydrolier mit einer höheren Dichte verwendet wird, ist der Messwert ungenau, da sich die Kraftbedingungen geändert haben.

3. Temperatur

Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften von Hydrauliköl, insbesondere auf seine Viskosität. Mit steigender Temperatur wird das Öl dünner und seine Viskosität sinkt; umgekehrt wird das Öl mit abnehmender Temperatur dicker und seine Viskosität steigt.

Die meisten hydraulischen Durchflussmessgeräte können nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs normal funktionieren. Wenn die Öltemperatur zu hoch ist, kann das Öl zersetzen, und die daraus resultierenden Verunreinigungen haften an der Innenseite des Durchflussmessers und beeinträchtigen seinen normalen Betrieb. Ist die Öltemperatur zu niedrig, ist das Öl zu viskos und kann nicht einmal durch das Durchflussmesser fließend fließen. Zum Beispiel wird bei heißem Sommerwetter, wenn das Hydrauliksystem lange läuft, die Öltemperatur ansteigen und das ursprünglich geeignete Viskositätselement dünner, was sich auf die Messgenauigkeit des Durchflussmessers auswirken kann.

4. Chemische Verträglichkeit

Neben den physikalischen Eigenschaften ist auch die chemische Kompatibilität zwischen Hydraulikflüssigkeit und Durchflussmessgerät entscheidend. Hydraulische Flüssigkeit kann verschiedene Zusatzstoffe und Verunreinigungen enthalten, die mit den Materialien reagieren können, mit denen der Durchflussmesser hergestellt wird.

4. Additive

Um die Leistung von Hydrauliköl zu verbessern, enthalten viele Hydrauliköle Additive wie Verschleißschutzmittel, Antioxidantien und Reinigungsmittel. Obwohl diese Additive das Hydrauliksystem schützen und dessen Betrieb langlebiger und stabiler machen können, sind sie möglicherweise nicht mit Durchflussmessern kompatibel.

Beispielsweise enthalten einige Verschleißschutzadditive spezielle metallische Bestandteile oder Chemikalien, die bei längerem Kontakt mit den Innenteilen des Durchflussmessers diese langsam korrodieren können. Genauso wie bestimmte Metalle bei Kontakt mit bestimmten Chemikalien rosten, verringert die Korrosion der Teile des Durchflussmessers die Messgenauigkeit und verkürzt die Lebensdauer.

5. Schadstoffe

Hydrauliköl enthält zwangsläufig Verunreinigungen wie Staub, Wasser und Metallopartikel, die Probleme für Durchflussmesser verursachen können.

Staub und Metallpartikel können die glatte innere Oberfläche eines Durchflussmessers zerkratzen, genauso wie Sand, der in die Spalten mechanischer Teile fällt, Abnutzung verursachen kann. Dies führt nicht nur zu ungenauen Messergebnissen, sondern beschleunigt auch die Alterung des Durchflussmessers. Wasser kann den Durchflussmesser leicht rosten lassen, insbesondere solche Durchflussmesser, die aus Metall bestehen. Ist er einmal verrostet, wird die innere Struktur beschädigt und er kann nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

5. Wie wählt man einen geeigneten Öldurchflussmesser aus?

Da die Kompatibilität bei Durchflussmessern so wichtig ist, wie wählt man den richtigen hydraulischen Öldurchflussmesser für ein bestimmtes Hydrauliköl aus? Sie können diese Schritte befolgen:

6. Verstehen Sie Ihr Öl

Der erste Schritt besteht darin, die physikalischen und chemischen Eigenschaften des verwendeten Hydrauliköls zu verstehen. Diese Informationen finden sich normalerweise im technischen Datenblatt des Hydrauliköls, wie beispielsweise Viskosität, Dichte, geeigneter Betriebstemperaturbereich, Additive und mögliche Verunreinigungen. Erst nachdem diese Informationen bekannt sind, kann die Auswahl eines Durchflussmessgeräts gezielt erfolgen.

7. Stellen Sie das Instrumentenfeld auf den Ölstand ab.

Sobald Sie die Eigenschaften des Öls kennen, können Sie ein Durchflussmessgerät auswählen, das zu diesen Parametern passt. Wenn beispielsweise die Viskosität des Öls hoch ist, dürfen Sie kein Durchflussmessgerät wählen, das nur dünne Öle messen kann; stattdessen muss eines gewählt werden, das auch hochviskose Flüssigkeiten verarbeiten kann. Wenn das Öl viele Verunreinigungen enthalten könnte, sollten Sie ein Durchflussmessgerät mit einer verschleißfesten, nicht leicht zerkratzbaren Innengeometrie wählen.

8. Weitere Aspekte

  • Installation und Wartung : Eine sachgemäße Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um die Kompatibilität des Durchflussmessgeräts mit dem Hydraulikfluid sicherzustellen. Befolgen Sie bei der Installation stets die Herstelleranweisungen. Beispielsweise muss die Einbaurichtung des Durchflussmessgeräts mit der Strömungsrichtung des Hydraulikfluids übereinstimmen. Wählen Sie beim Anschluss an das Hydrauliksystem geeignete Dichtungen und Dichtscheiben, um Fluidverluste zu verhindern.

Im täglichen Gebrauch sollte das Durchflussmessgerät regelmäßig gereinigt werden, um im Inneren angesammelte Verunreinigungen zu entfernen. Es sollte außerdem häufig auf Verschleiß- oder Beschädigungsspuren überprüft werden. Sollten verschlissene Teile festgestellt werden, müssen diese rechtzeitig ausgetauscht werden, um die Messgenauigkeit nicht zu beeinträchtigen.

  • Systemanforderungen : Schließlich müssen die gesamten Anforderungen des Hydrauliksystems berücksichtigt werden. Wenn das System eine hohe Messgenauigkeit erfordert, wie beispielsweise bei hydraulischen Geräten in der Präzisionsbearbeitung, muss ein genauerer Durchflussmesser ausgewählt werden. Wenn das System in rauen Umgebungen betrieben wird, wie etwa in Bergwerken oder chemischen Anlagen, sollte ein Durchflussmesser mit starker Korrosions- und Schadensbeständigkeit gewählt werden, um einen stabilen Betrieb in komplexen Umgebungen sicherzustellen.

6. Funktionsprinzip des hydraulischen Durchflussmessers

In verschiedenen Anwendungsbereichen und Branchen sind hydraulische Durchflussmesser auch unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, wie zum Beispiel Druckmessgeräte, Anzeigeinstrumente und Flüssigkeitsdurchflussmesser. Die verwendeten Herstellungsmaterialien müssen dem Druck von Hydrauliköl standhalten können; gebräuchliche Materialien sind Messing, Aluminium und Edelstahl. Zum Beispiel eignen sich Durchflussmesser aus Aluminium zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von nicht korrosiven, wasserbasierten oder ölbasierten Flüssigkeiten und können relativ hohen Drücken standhalten.

Hydraulische Durchflussmesser können an beliebiger Stelle einer hydraulischen Leitung zur Messung der Durchflussmenge installiert werden. Da unterschiedliche hydraulische Systeme über verschiedene Rohrdimensionen verfügen, sind Durchflussmesser ebenfalls mit verschiedenen Anschlussgrößen erhältlich, um die Anpassung an verschiedene Systeme zu erleichtern. Konstruktiv besteht ein Durchflussmesser hauptsächlich aus drei Teilen: dem Gehäuse, dem Sensor und dem Transmitter.

Während des Betriebs misst der Sensor zunächst die Strömungsgeschwindigkeit des Öls, erfasst den Ölstrom durch den Durchflussmesser und sendet anschließend das erfasste Signal an den Transmitter. Der Transmitter berechnet daraufhin die Durchflussmenge basierend auf dem Signal: Die Durchflussmenge hängt von der Querschnittsfläche der Leitung und der Strömungsgeschwindigkeit des Öls ab, während die Massendurchflussmenge zusätzlich von der Dichte und dem Volumen des Öls abhängt. Schließlich wird das berechnete Ergebnis auf dem Anzeigegerät des Durchflussmessers angezeigt, sodass es für die Bediener leicht ablesbar ist.

7. Arten hydraulischer Durchflussmesser

Während Durchflussmesser für hydraulische Flüssigkeiten bei vielen Anwendungen unerlässlich sind, ist die Auswahl des richtigen Durchflussmessers entscheidend. Bei der Auswahl sind vor allem Konsistenz, Viskosität und die Eigenschaften der zu messenden Flüssigkeit zu berücksichtigen, wie beispielsweise die Schmierwirkung des Öls, seine Kompressibilität, die Fähigkeit, Wasser schnell abzusondern, seine Entflammbarkeit sowie seine Wärmeabfuhrkapazität.

Die wichtigsten Arten von Durchflussmessern sind Ovalrad-Durchflussmesser und Rundzahn-Durchflussmesser . Jede Art von Durchflussmesser eignet sich zur Messung unterschiedlicher Typen hydraulischer Öle, und die Ausgabewerte unterscheiden sich auch im Format. Bei der Auswahl eines Durchflussmessers bestimmen Ingenieure zunächst die erforderliche Darstellungsform der Daten und die Nutzung dieser Daten zur Beurteilung der Systemeffizienz.

Unter ihnen nutzt das Zahnrad-Durchflussmessgerät das volumetrische Prinzip und verfügt über ein Paar Zahnräder im Inneren. Wenn die Flüssigkeit in der Leitung fließt, treibt sie die Zahnräder zur Drehung an, ähnlich wie der Wind eine Windmühle dreht. Ein Sensor ist mit einem der Zahnräder verbunden. Wenn das andere Zahnrad darunter vorbeiläuft, erzeugt der Sensor ein Impulssignal, das zur Berechnung der Ölstrommenge verwendet werden kann.

8. Vorteile von hydraulischen Durchflussmessern

Hydraulische Durchflussmesser sind nicht nur einfache Messgeräte; sie verfügen auch über viele praktische Funktionen. Wenn hydraulische Anlagen über längere Zeiträume betrieben werden, liefern diese präzise kalibrierten Geräte detaillierte Betriebsdaten, die dem Personal helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Beispielsweise können Mitarbeiter durch die Beobachtung von Änderungen der Durchflussmenge feststellen, ob Probleme mit dem Hydrauliksystem vorliegen, wie etwa Öllecks oder Verschleiß von Komponenten, und rechtzeitig Wartungsmaßnahmen durchführen, um plötzliche Geräteausfälle zu vermeiden. Gleichzeitig ermöglicht diese Daten den Mitarbeitern, den Betriebszustand der Ausrüstung genau zu überwachen, ob diese effizient arbeitet, und dient als Entscheidungsgrundlage zur Optimierung der Leistung der Ausrüstung.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000