Nachrichten
Leitfaden zur Auswahl von Herstellern von Durchflussmessgeräten für die Abwasserbehandlung?
Als Hersteller von Durchflussmessern mit über 15 Jahren Erfahrung in der Branche haben wir weltweit Kunden aus verschiedenen Bereichen der Abwasserbehandlung betreut und zehntausende maßgeschneiderte Lösungen für Durchflussmessung und -steuerung für unterschiedliche Anwendungsszenarien entwickelt. In diesem Artikel werden wir diese praktische Erfahrung umfassend einbeziehen, um die Kernlogik bei der Auswahl von Durchflussmessern für die Abwasserbehandlung zu erläutern, häufige Fragen aus der Praxis zu beantworten und konkrete Hilfestellungen für Kunden bereitzustellen, die neu in diesem Bereich sind.
Unsere Dienstleistungen erstrecken sich weltweit – von der Behandlung hochkorrosiven Abwassers in europäischen Chemieparks über den großtechnischen Betrieb kommunaler Kläranlagen in Südostasien bis hin zur Reinigung von abwasser mit hohem Feststoffgehalt in der heimischen Bergbauindustrie. Für mehr als 50.000 Kunden haben wir Tausende individuelle Lösungen zur Durchflussmessung und -regelung angefertigt.
Dieser Artikel wird diese wertvollen Erfahrungen systematisch aufschlüsseln, nicht nur die Kernlogik bei der Auswahl von Durchflussmessern für die Abwasserbehandlung erläutern, sondern auch häufig gestellte Fragen aus der Praxis anhand echter Anwendungsfälle beantworten. Dadurch werden praktische, direkt umsetzbare Referenzen für Kunden bereitgestellt, die neu in diesem Bereich sind, und ihnen geholfen, Fehlentscheidungen bei der Auswahl zu vermeiden sowie Betriebs- und Wartungskosten zu senken.
1. Auswahl von Herstellern von Durchflussmessern für die Abwasserbehandlung
Die besonderen Gegebenheiten von Abwasserbehandlungsanwendungen erfordern eine Neuausrichtung des Auswahlprozesses, der über die reine Genauigkeit hinausgeht; folgende Kernfaktoren müssen umfassend berücksichtigt werden:
(1) Mediumeigenschaften
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Abwassers bestimmen unmittelbar die Verträglichkeit des Durchflussmessers; dabei sind folgende Schlüsselparameter zu prüfen:
1.1 Korrosivität : Industrieller Abwasser enthält oft Säuren, Laugen, Schwermetallionen usw., die die Kontaktteile des Durchflussmessers korrodieren können;
1.2 Feststoffgehalt und Partikeleigenschaften : Bei kommunalem Abwasser und Papierherstellungsabwasser beeinflussen die Härte und Größe der Partikel den Verschleißgrad der Ausrüstung.
1.3 Viskosität und Gasgehalt : Hochviskoses organisches Abwasser beeinträchtigt die Durchflussmessung, während eine große Menge an Blasen im Abwasser am Auslass des Belüftungsbeckens zu einer Verzerrung des Durchflusssignals führt.
(2) Betriebsbedingungen
Die Betriebsparameter eines Abwasserbehandlungssystems beeinflussen direkt die Lebensdauer und Messgenauigkeit eines Durchflussmessers.
Der Durchflussbereich muss zum Messbereichsverhältnis des Geräts passen; wählen Sie ein Messbereichsverhältnis von 10:1.
temperatur , für heißen industriellen Abwasser, wie z. B. Teerabwasser mit einer Temperatur von 60–80 °C, muss ein hitzebeständiger Sensor gewählt werden.
Montageplatz muss ebenfalls berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte für schmale Rohrschächte eine kompakte Bauweise gewählt werden, und bei der Modernisierung alter Wasseranlagen ist die Notwendigkeit einer unterbrechungsfreien Installation zu beachten.
(3) Prozesssteuerung
Die Genauigkeitsanforderungen unterscheiden sich erheblich zwischen den verschiedenen Prozessstufen, daher sollte die Auswahl auf konkreten Anforderungen basieren: Die Abflussmessung muss den Vorgaben der Umweltschutzbehörde entsprechen, wobei die Genauigkeit innerhalb von ±1,0 % liegen muss; die Anforderungen an die Genauigkeit der Zulaufstromregelung im biologischen Reaktionsbecken sind vergleichsweise gering, sodass Modelle mit höherer Kosten-Leistung priorisiert werden können; hingegen muss die Durchflussmessung im Chemikalien-Dosiersystem mit der Förderpumpe verknüpft sein und eine schnelle Reaktionsfähigkeit aufweisen.
(4) Installation und Wartung
Die Bedingungen für Installation und Wartung am Standort der Abwasserbehandlungsanlage beeinflussen direkt die Betriebs- und Wartungskosten:
einfache Wartung , enthält das Abwasser hinter der Bar eine große Menge an Verunreinigungen, weshalb es notwendig ist, ein Modell auszuwählen, das die Online-Demontage und Reinigung der Sensoren ermöglicht, um häufige Stillstände zu vermeiden;
Stromversorgung und Kommunikation müssen mit den örtlichen Gegebenheiten kompatibel sein. Beispielsweise müssen entfernt liegende Abwasser-Hebeanlagen eine Solarstromversorgung und drahtlose Fernübertragungsfunktionen unterstützen.
2. Zusammenfassung häufig gestellter Fragen von Herstellern von Durchflussmessgeräten für die Abwasserbehandlung
Auch bei richtiger Auswahl können die komplexen Umgebungsbedingungen an Abwasserbehandlungsanlagen weiterhin Fehlfunktionen der Durchflussmessgeräte verursachen. Im Folgenden werden häufig auftretende Probleme in der Branche sowie praktische Lösungen aufgeführt:
(1) Medienanhängigkeit und Kalibrierungsfehler
Das Phänomen besteht darin, dass das angezeigte Durchflussvolumen sich allmählich vom tatsächlichen Wert entfernt. Häufige Ursachen sind:
a. Die Sensoroberfläche ist verschmutzt (z. B. Farbrückstände im Abwasser aus der Textilfärberei oder Ablagerungen im chemischen Abwasser), was das Messsignal schwächt;
b. Die Kalibrierparameter der Ausrüstung weichen nach langfristigem Betrieb ab, insbesondere in Jahreszeiten mit großen Temperaturunterschieden (z. B. im Winter, wenn niedrige Temperaturen eine Rohrschrumpfung verursachen).
Lösung: Den Sensor monatlich online reinigen und alle sechs Monate eine Vor-Ort-Kalibrierung durchführen. Bei Szenarien mit starker Ablagerungsbildung kann ein Durchflussmesser mit automatischer Ablagerungskorrektur gewählt werden.
(2) Verschleißbedingte Leckage
Ausrüstungen mit beweglichen Teilen, wie Turbinendurchflussmesser, neigen zu Schaufelverschleiß, was zu erhöhten Messfehlern führt; Flanschverbindungen sind aufgrund von Medienkorrosion anfällig für Leckagen. Dies liegt daran, dass das Material nicht entsprechend den Partikeleigenschaften ausgewählt wurde; beispielsweise sind Schaufeln oder Dichtungen aus normalem Kohlenstoffstahl bei Abwasser mit harten Partikeln nicht korrosionsbeständig.
Lösungen: Durch verschleißfeste Materialien ersetzen und Fluorkautschuk oder Polytetrafluorethylen für die Dichtungen verwenden; bei Abwasser mit hohem Feststoffgehalt Geräte ohne bewegliche Teile bevorzugen (wie elektromagnetische Durchflussmesser).
(3) Signalstörungen
Elektromagnetische Störungen durch ortsfeste Geräte wie Motoren und Frequenzumrichter können Schwankungen der Anzeige des Durchflussmessers verursachen, während Luftblasen im Abwasser am Ablauf des Belüftungsbeckens einen „falschen Durchfluss“-Alarm auslösen können.
Lösung: Den Durchflussmesser mindestens 5 Meter entfernt von starken Störquellen installieren und abgeschirmtes Kabel für das Sensorkabel verwenden, das in einem separaten Kabelkanal verlegt wird; bei Abwasser mit Luftblasen einen Ultraschall-Durchflussmesser mit Blasenkompensationsfunktion verwenden oder eine Entlüftungseinrichtung vor dem Installationspunkt einbauen.
(4) Umweltfaktoren
In nördlichen Regionen neigen Außen-Durchflussmesser aufgrund niedriger Temperaturen im Winter dazu, dass ihre LCD-Bildschirme einfrieren, während die hohe Luftfeuchtigkeit in der Nähe biologischer Filter ebenfalls Kurzschlüsse verursachen kann.
Lösung: Geräte mit einem Schutzgrad von ≥IP68 auswählen; bei Außeninstallation eine Isolierabdeckung anbringen und mit einer elektrischen Heizspule ausstatten; den Schaltkreisabschnitt wasserdicht und versiegelt ausführen und einen explosionsgeschützten und wasserdichten Anschlusskasten wählen.
3. Praktisches Vorgehen zur Auswahl von Durchflussmessern für die Abwasserbehandlung
Um Auswahlfehler zu vermeiden, kann der folgende anerkannte Prozess, basierend auf branchenüblicher Praxis, mehr als 90 % der Szenarien in der Abwasserbehandlung abdecken:
3.1 Erster Schritt: Erfassen Sie Kernparameter des Abwassers wie pH-Wert, Feststoffgehalt, Partikelgröße und Viskosität, dokumentieren Sie Betriebsdaten wie maximale/minimale Durchflussmenge, Temperatur und Druck, und klären Sie die Länge des geraden Rohrabschnitts, die Raumabmessungen sowie die Stromversorgungsbedingungen des Installationsorts, um eine Grundlagendatentabelle zu erstellen.
3.2 Zweiter Schritt: Vorläufige Auswahl Basierend auf der Leitfähigkeit des Mediums werden ungeeignete Modelle ausgeschlossen; basierend auf dem Feststoffgehalt werden Modelle mit beweglichen Teilen eliminiert; und basierend auf den Genauigkeitsanforderungen wird der Bereich eingegrenzt.
3.3 Dritter Schritt: Material und Parameter Für die vorläufig ausgewählten Modelle wird geprüft, ob das Kontaktmaterial korrosionsbeständig gegenüber dem Medium ist, ob der Messbereich die Durchfluktuationsbreite abdeckt und ob die Schutzart der Umgebung vor Ort entspricht.
3.4 Schritt 4: Testen und Optimieren Bei Schlüsselszenarien, wie zum Beispiel Abluftöffnungen, zuerst Pilotgeräte installieren und einen Monat lang kontinuierlich betreiben. Die Genauigkeit durch Vergleich mit einem tragbaren Durchflussmessgerät überprüfen, Verschleiß, Verkrustung usw. am Gerät beobachten und das Modell oder den Installationsplan anhand der Testergebnisse anpassen bzw. optimieren.
4. Fazit
Der Schlüssel bei der Auswahl eines Durchflussmessers für die Abwasserbehandlung liegt in der „präzisen Anpassung an das jeweilige Szenario“ und nicht allein im Streben nach hoher Genauigkeit oder niedrigem Preis. Branchenexperten müssen umfassende Entscheidungen auf Grundlage der Mediumeigenschaften treffen, kombiniert mit Betriebsbedingungen, Prozessanforderungen und Wartungsmöglichkeiten. Zudem sollten sie häufig auftretende Betriebsprobleme durch regelmäßige Kalibrierung und gezielte Wartung beheben.
