Nachrichten
12 Arten von Durchflussmessern: Verschiedene Arten von Durchflussmessern, ihre Anwendungen und Vorteile
Ein Durchflussmessgerät ist ein Gerät, das den Durchfluss von Gas oder Flüssigkeit durch eine Pipeline misst. Die Wahl des richtigen Durchflussmessgeräts hängt vor allem von Faktoren wie den Eigenschaften des Fluids, der Einsatzumgebung, der erforderlichen Genauigkeit und dem verfügbaren Budget ab. Im Folgenden ist eine detaillierte Einführung in verschiedene Arten von Durchflussmessgeräten, ihre Anwendungen und ihre Vorteile.
1. Volumetrisches Durchflussmessgerät (kurz PD-Durchflussmessgerät)
Volumenstrommessgeräte können anhand ihrer Messorgane in Ovalradzähler, Schabenradzähler, Doppelrotor-Zähler, Drehkolbenzähler, Hubkolbenzähler, Scheibenradzähler, Flüssigkeitsring-Zähler, Nassgaszähler und Membran-Gaszähler eingeteilt werden.
Volumenstrommessgeräte (PD-Messgeräte) messen den Durchfluss, indem sie ein festes Flüssigkeitsvolumen abtasten und zählen, wie oft dieses Volumen gefüllt und entleert wird. Im Gegensatz zu anderen Durchflussmessgeräten, die den Durchfluss indirekt über Geschwindigkeit oder Differenzdruck ermitteln, messen PD-Messgeräte den Durchfluss direkt, indem sie den Flüssigkeitsstrom in diskrete Einheiten unterteilen. Dieses Verfahren ermöglicht eine sehr genaue Durchflussmessung und macht PD-Durchflussmessgeräte besonders geeignet für Abrechnungen und Anwendungen mit präziser Dosierungssteuerung.
Industrielle Nutzung
Volumenstrommessgeräte werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, in denen hohe Genauigkeit und Präzision erforderlich sind:
- Wasserverrechnung: Gerade bei Wohn- und Gewerbeimmobilien zur genauen Messung des Wasserverbrauchs.
- Chemische Messtechnik: In der chemischen Industrie wird sie eingesetzt, um die Dosierung von Chemikalien im Prozess genau zu messen und zu steuern.
- Lebensmittel und Getränke: Zur genauen Portionierung und Messung von Zutaten sowie während Abfüllvorgängen.
- Pharmazie: In der pharmazeutischen Produktion müssen präzise Flüssigkeitsmengen gemessen und gesteuert werden.
- Öl und Gas: Zur Messung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere bei Übergabemessungen und Verrechnungsanwendungen, bei denen Genauigkeit entscheidend ist.
- Farben und Beschichtungen: Zur Messung und Dosierung exakter Mengen an Farben, Farbstoffen und Beschichtungen.
leistung
- Hohe Messgenauigkeit: PD-Zähler sind äußerst genau und eignen sich für die präzise Messung von Flüssigkeiten mit hoher Durchflussgenauigkeit.
- Niedrigdurchflussfähigkeit: Sie können äußerst geringe Durchflussraten genau messen, was anderen Durchflussmessern mit hoher Genauigkeit schwerfällt.
- Viskositätsunabhängig: Die Messgenauigkeit wird nicht wesentlich von der Viskosität des Fluids beeinflusst, was es ideal für eine Vielzahl von Flüssigkeiten macht.
- Direkte Messung: Misst das Flüssigkeitsvolumen direkt und liefert somit eine genaue Messung des Flüssigkeitsstroms ohne Umrechnung.
- Geringer Bedarf an geraden Leitungsstücken: PD-Zähler sind weniger empfindlich gegenüber Störungen des Strömungsprofils, wodurch flexiblere Installationsmöglichkeiten entstehen.
2. Differenzdruck-Durchflussmesser
Ein Differenzdruck-Durchflussmesser (DP) zählt zu den ältesten und am häufigsten verwendeten Methoden zur Messung des Fluidstroms in Rohrleitungen. Sein grundlegendes Prinzip besteht darin, den Druckabfall über eine Verengung (oder ein Primärelement) im Strömungskanal zu messen. Das Fluid beschleunigt, während es durch die Verengung fließt, wodurch ein Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite der Verengung entsteht. Dieser Druckabfall ist proportional zum Quadrat des Volumenstroms, wodurch die Durchflussrate anhand des gemessenen Differenzdrucks berechnet werden kann.
Industrielle Nutzung
Differenzdruck-Durchflussmesser werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in einer breiten Palette von Industriezweigen eingesetzt. Zu den typischen Anwendungen gehören:
- Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Einsatz zur Messung des Wasserflusses in Aufbereitungsanlagen und Verteilungssystemen.
- Öl- und Gasindustrie: Einsatz zur Messung des Flusses von Kohlenwasserstoffen in Rohrleitungen und Raffinerieverfahren.
- Chemische Industrie: Einsatz zur Steuerung und Überwachung des Flusses verschiedener Chemikalien und Reaktanten.
- Stromerzeugung: Zur Messung des Dampfstroms in Kesseln und Kühlwasser in Turbinen.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Wird zur Steuerung von Flüssigkeitsströmen in Prozess- und Filtersystemen eingesetzt.
leistung
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Fluiden, einschließlich Flüssigkeiten, Gase und Dampf, bei verschiedenen Temperaturen und Drücken.
- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Da keine beweglichen Teile in den Hauptelementen enthalten sind, bieten Differenzdruck-Zähler eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer.
- Genauigkeit: Bei ordnungsgemäßer Kalibrierung und Installation liefern sie präzise Durchflussmessungen, die für viele industrielle Anwendungen geeignet sind.
- Erprobte Technologie: Die Prinzipien und Anwendungen von Differenzdruck-Durchflussmessern sind gut bekannt, mit standardisierten Berechnungen für die verschiedenen Hauptkomponenten.
- Kosteneffizienz: Insbesondere bei großen Rohrdurchmessern sind andere Arten von Durchflussmessern sehr teuer in der Installation und Wartung.
3. Geschwindigkeitsdurchflussmesser
Volumenstrommessgeräte messen direkt die Geschwindigkeit eines Fluids, das durch ein Rohr fließt, und verwenden diese Information, um den Volumenstrom zu berechnen. Der Volumenstrom kann ermittelt werden, indem die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids mit der Querschnittsfläche des Rohres multipliziert wird. Diese Messgeräte sind vielseitig einsetzbar und können mit verschiedenen Fluidarten verwendet werden, einschließlich Flüssigkeiten, Gasen und Dampf. Es gibt mehrere Arten von Volumenstrommessgeräten, die jeweils unterschiedliche Methoden zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit nutzen.
Industrielle Nutzung
Volumenstrommessgeräte finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, darunter:
- Wasseraufbereitung und -verteilung: Einsatz zur Messung des Wasserflusses in Aufbereitungsanlagen und Verteilungssystemen.
- Chemische und pharmazeutische Industrie: Überwachung und Steuerung des Flüssigkeitsflusses von Chemikalien, Lösungen und anderen Fluiden während der Produktionsprozesse.
- Öl- und Gasindustrie: Messung des Kohlenwasserstoffflusses in Pipelines und Verarbeitungsanlagen.
- Lebensmittel- und Getränkeproduktion: Sicherstellen der genauen Strömungsraten von Flüssigkeiten (einschließlich Wasser, Öl und andere Zutaten) in Verarbeitungsanlagen.
- Energie- und Stromerzeugung: Wird zur Messung des Flusses von Dampf, Kühlwasser und anderen mit der Stromerzeugung verbundenen Flüssigkeiten verwendet.
leistung
- Vielseitigkeit: Kann mit verschiedenen Flüssigkeitsarten und unterschiedlichen Rohrdurchmessern verwendet werden.
- Strömungsfrei: Viele Geschwindigkeitsdurchflussmesser (z. B. Ultraschall, magnetisch) greifen nicht in den Strömungsverlauf ein, wodurch Druckverluste und Verstopfungsrisiken minimiert werden.
- Genauigkeit: Hohe Präzision, insbesondere bei sauberen und gut konditionierten Flüssigkeiten.
- Digitale Ausgänge und Konnektivität: Viele moderne Durchflussmesser verfügen über digitale Ausgänge und Konnektivitätsoptionen, die eine einfache Integration in Steuerungssysteme ermöglichen.
- Geringer Wartungsaufwand: Nicht-eindringende Konstruktionen wie magnetische und Ultraschall-Durchflussmesser erfordern weniger Wartung.
4. Massendurchflussmesser
Es gibt viele Arten von direkten Massendurchflussmessern, wie z.B. kalorimetrische, Drehimpuls-, gyroskopische und Doppelschaufelrad-Typen. Diese Messgeräte eignen sich zur Messung von Gasen mit geringem Durchfluss, weisen jedoch Nachteile auf, da sie sehr träge sind, der Messwert von der spezifischen Wärme des Gases bei konstantem Druck abhängt und das Messorgan mit dem Medium in Kontakt steht, wodurch Verschmutzung und Korrosion entstehen können.
Massendurchflussmesser messen direkt den Massendurchfluss der durch ein Gerät strömenden Flüssigkeit, im Unterschied zu anderen Durchflussmessern, die das Flüssigkeitsvolumen messen und eine separate Berechnung benötigen, um die Massenstromrate zu bestimmen. Diese direkte Messung ist entscheidend für Anwendungen, bei denen die Prozessregelung oder die Messgenauigkeit die Messung der Flüssigkeitsmasse anstelle des Volumens erfordert. Die beiden am häufigsten verwendeten Massendurchflussmesser sind Wärmemassenflussmessgeräte und Coriolis-Durchflussmessgeräte, die jeweils nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten, um den Durchfluss zu messen.
Industrielle Nutzung
Massendurchflussmesser sind in einer Vielzahl von Bereichen entscheidend, darunter:
- Chemische und pharmazeutische Industrie: Exakte Steuerung der Zutatenzugabe bei Batch- und kontinuierlichen Prozessen, um eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen.
- Öl und Gas: Einspritzprozesse in der upstream-Produktion, Custody-Transfer-Prozesse im midstream-Bereich sowie Misch- und Raffinationsprozesse in downstream-Anlagen.
- Lebensmittel und Getränke: Wird eingesetzt, um Zutaten genau zu messen und zu mischen, um einheitliche Rezepturen und Produktqualität sicherzustellen.
- Halbleiterfertigung: Die präzise Steuerung von Gasen und Chemikalien ist entscheidend für die Prozesskonsistenz und Ausbeute.
- Umweltüberwachung: Wird eingesetzt, um Emissionen zu messen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu gewährleisten.
leistung
- Direkte Messung: Der Massenstrom wird direkt gemessen und ist – im Gegensatz zur Volumenstrommessung – nicht von Temperatur- oder Druckänderungen betroffen.
- Genauigkeit und Präzision: Hochgenaue und präzise Messung gewährleistet die Konsistenz der Produktionsqualität bei der Materialverarbeitung, was für die industrielle Prozesssteuerung und Optimierung entscheidend ist.
- Keine beweglichen Teile (Coriolis): Coriolis-Durchflussmessgeräte weisen keine beweglichen Teile auf, was zu geringeren Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer führt.
- Vielseitigkeit: Kann eine breite Palette von Flüssigkeiten messen, einschließlich Gase, Flüssigkeiten und Schlämme.
- Mehrparameter-Messung: Viele Massedurchflussmesser können zusätzliche Parameter wie Dichte, Temperatur und Viskosität messen und liefern dadurch mehr Daten für die Prozesssteuerung.
5. Freispiegel-Durchflussmessgerät
Ein Freispiegel-Durchflussmessgerät ist ein Gerät, das zur Messung des Flüssigkeitsstroms in einem Freispiegelkanal verwendet wird, wobei die Flüssigkeit unter dem Einfluss der Schwerkraft fließt. Im Gegensatz zu geschlossenen Rohren hat die Flüssigkeit in einem Freispiegelkanal eine freie Oberfläche, die dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist. Diese Durchflussmessgeräte messen typischerweise die Höhe (oder den Druckstau) der Flüssigkeit im Kanal und verwenden diese Information zusammen mit der Kanalgeometrie, um die Durchflussrate zu berechnen. Die am häufigsten verwendeten Arten von Freispiegel-Durchflussmessgeräten sind Wehre und Prandtlrohre (Flumes).
Industrielle Nutzung
Freispiegel-Durchflussmessgeräte werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
- Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen: Werden verwendet, um den Zu- und Abfluss von Wasser und Abwasser in und aus Behandlungsanlagen zu messen.
- Bewässerungskanäle und Gräben: Überwachung der Verteilung von Wasser in der Landwirtschaft, um eine gerechte und effiziente Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen.
- Regenwasserbewirtschaftung: Die Messung des Abflusses in offenen Kanälen und Rohrleitungen hilft bei der Hochwasserprognose und der Bewirtschaftung von Wasserressourcen.
- Umweltüberwachung: Zum Untersuchen von natürlichen Bächen und Flüssen, zur Verfolgung des Wasserbedarfs und zur Überwachung der Abwasserablässe.
- Bergbau und Bauwesen: Zur Bewirtschaftung des in diesen Prozessen eingesetzten Wassers, einschließlich der Messung von Strömungen in Tailings.
leistung
- Einfachheit und Zuverlässigkeit: Durchflussmessgeräte für offene Kanäle, insbesondere Wehre und Flumes, haben ein einfaches Design ohne bewegliche Teile, was eine hohe Zuverlässigkeit und geringe Wartungsanforderungen gewährleistet.
- Genauigkeit: Falls ordnungsgemäß installiert und gewartet, können sie eine gute Genauigkeit bei der Messung der Fließgeschwindigkeit in offenen Kanälen bieten.
- Vielseitigkeit: Eignung für eine breite Palette von Strömungsbedingungen und Wasserqualitäten, einschließlich solcher mit hohem Sediment- und Schwebstoffgehalt.
- Kosteneffizienz: Installations- und Betriebskosten sind im Vergleich zu anderen Strömungsmessmethoden niedrig, insbesondere bei großen Kanalgrößen.
6. Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte (Magmeters)
Ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, auch als elektromagnetisches Durchflussmessgerät bezeichnet, besteht hauptsächlich aus einem Magnetkreissystem, einem Messrohr, Elektroden, einem Gehäuse, einer Auskleidung und einem Wandler. Laut dem Faraday'schen Gesetz entsteht, wenn ein leitfähiges Fluid durch ein Magnetfeld strömt, eine Spannung. Diese Spannung ist proportional zur Geschwindigkeit des Fluids, das durch das Feld strömt. Durch die Messung dieser Spannung lässt sich die Durchflussrate bestimmen. Ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät besteht aus einem Abschnitt nichtleitenden Rohres mit seitlich angebrachten Elektroden und einer Spule, die ein Magnetfeld im Fluid erzeugt.
Industrielle Nutzung
Magnetische Durchflussmessgeräte werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in verschiedenen Branchen weit verbreitet eingesetzt:
- Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung: Einsatz zur Messung des Wasser-, Abwasser- und Chemikalienflusses während des gesamten Behandlungsprozesses.
- Chemische Industrie: Zum Dosieren, für Chemikalieneinspritzung und Prozesse, bei denen korrosive oder abrasive Flüssigkeiten vorhanden sind.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Für hygienische Anwendungen, einschließlich der Messung von Lebensmittelsuspensionen, Getränkeproduktion und Reinigungsprozessen.
- Pharmazeutische Industrie: Für Anwendungen, die eine hohe Reinheit und präzise Messung des Flüssigkeitsstroms erfordern.
- Bergbau und Mineralstoffverarbeitung: Zur Messung von Schlammdurchfluss und Mineralstoffverarbeitung.
- Zellstoff- und Papierindustrie: Zur Messung alkalischer und saurer Flüssigkeiten, die im Papierherstellungsprozess verwendet werden.
- Landwirtschaft: Für Bewässerung und Wasserverteilung.
leistung
- Genauigkeit: Bietet hohe Präzision und Wiederholbarkeit für eine breite Palette von Durchflussraten und Flüssigkeitsleitfähigkeiten.
- Vielseitigkeit: Kann nahezu jede leitfähige Flüssigkeit messen, einschließlich korrosiver und abrasiver Flüssigkeiten.
- Geringer Wartungsaufwand: Dank fehlender beweglicher Teile und eines zugänglichen Designs benötigen elektromagnetische Durchflussmesser weniger Wartung als mechanische Durchflussmesser.
- Geeignet für verschmutzte Flüssigkeiten: Effektiv einsetzbar in Anwendungen, bei denen die Flüssigkeit Feststoffe oder Partikel enthält, wie z. B. Schlamm oder Abwasser.
- Einfache Installation: Kann ohne umfangreiche Änderungen problemlos in bestehende Rohrleitungen eingebaut werden.
7. Wirbelflussmessgerät
Wirbelflussmessgeräte funktionieren nach dem Prinzip der Wirbelablösung, bei dem ein Hindernis (ein stumpfer Körper) im Strömungsweg abwechselnd Wirbel auf beiden Seiten des Hindernisses entstehen lässt. Die Frequenz dieser abgelösten Wirbel ist proportional zur Geschwindigkeit der Flüssigkeit, wodurch die Berechnung des Durchflusses ermöglicht wird. Dieses Phänomen ist als von-Kármán-Wirbelstraße bekannt. Wirbelflussmessgeräte erfassen den Durchfluss, indem sie diese Wirbel über einen bestimmten Zeitraum zählen.
Industrielle Nutzung
Vortex-Durchflussmessgeräte haben aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Robustheit eine breite Anwendungspalette:
- Chemische Industrie: werden zur Messung des Durchflusses von chemischen Rohstoffen, Lösungsmitteln und Prozessgasen eingesetzt.
- Öl- und Gasindustrie: zur Messung von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten und -gasen sowie von Dampf in Verfahren zur verbesserten Ölförderung.
- Versorgungsunternehmen und Energie: zur Dampfmessung in Kraftwerken und Fernwärmeanlagen sowie zur Erdgasmessung in Kesseln und Brennern.
- Wasser- und Abwasser: zur Messung des Durchflusses in Aufbereitungsanlagen und großräumigen Leitungssystemen.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: geeignet für Dampf- und Heißwasseranwendungen sowie für Durchflussmessungen in Produktionslinien.
- Pharmazeutische Industrie: zur Messung von Reinstwasser, Lösungsmitteln und anderen Prozessflüssigkeiten.
leistung
- Genauigkeit und Zuverlässigkeit: Messung des Durchflusses von Gas, Flüssigkeit und Dampf mit guter Genauigkeit unter verschiedenen Bedingungen.
- Geringer Wartungsaufwand: Keine beweglichen Teile reduzieren Verschleiß und somit Wartungskosten.
- Weites Betriebsspektrum: Wirksam über einen breiten Bereich von Durchflussraten und Temperaturen.
- Einfache Installation und Bedienung: Kann mit geringem Aufwand in bestehende Systeme integriert werden.
8. Ultraschall-Durchflussmessgerät
Ein Ultraschall-Durchflussmessgerät ist ein Durchflussmessgerät, das auf dem Prinzip basiert, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschall in einem strömenden Medium der Vektorsumme der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des gemessenen Mediums und der Schallgeschwindigkeit in einem ruhenden Medium entspricht. Diese Durchflussmessgeräte bestehen hauptsächlich aus einem Wandler und einem Konverter und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Doppler-, Geschwindigkeitsdifferenz-, Strahlverschiebungs-, Rausch- und Korrelationsverfahren. Ultraschall-Durchflussmessgeräte verwenden Ultraschall, um die Geschwindigkeit von Fluiden in einer Pipeline zu messen und damit den Durchfluss zu bestimmen. Sie können als Klemmvariante (nicht-invasiv) oder als Einschraubvariante (invasiv) ausgeführt sein, wobei die erste außen an der Pipeline installiert wird und die letzte innerhalb des Fluids. Diese Messgeräte nutzen eines von zwei Hauptsprinzipien: Doppler-Verschiebung oder Laufzeitdifferenz.
Industrielle Nutzung
Ultraschall-Durchflussmessgeräte werden breit eingesetzt und können aufgrund ihrer nicht-invasiven Eigenschaft und der breiten Palette von Fluiden, die gemessen werden können, in verschiedenen Industrien angewandt werden:
- Wasser- und Abwasserwirtschaft: Für die Durchflussmessung in Wasserverteilungsnetzen, Abwassersammlersystemen und Kläranlagen.
- Öl- und Gasindustrie: Für die Messung des Kohlenwasserstoffdurchflusses in Anwendungen der Exploration, Förderung und Raffination, einschließlich Custody Transfer und Leckageerkennung.
- Chemische und petrochemische Industrie: Wird zur Steuerung und Kontrolle des Flusses verschiedener Chemikalien und Prozessflüssigkeiten eingesetzt.
- Energieerzeugung: Wird zur Messung des Durchflusses von Kühlwasser, Dampf und Speisewasser in Kraftwerken verwendet.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Für hygienische Anwendungen, bei denen ein Produktkontakt vermieden wird.
- Pharmazeutische Industrie: Wird zur Messung des Durchflusses von Reinstwasser, Prozessflüssigkeiten und anderen kritischen Flüssigkeiten verwendet.
leistung
- Nicht-invasive Messung: Klemmmodelle erfordern keine Änderungen an Rohrleitungen oder Unterbrechungen während des Installationsprozesses, wodurch Stillzeiten reduziert werden.
- Breite Flüssigkeitskompatibilität: In der Lage, saubere, verschmutzte, viskose Flüssigkeiten sowie solche mit Partikeln zu messen.
- Kein Druckabfall: Da es keine beweglichen Teile oder Hindernisse im Strömungsweg gibt, verursachen Ultraschallzähler keinen Druckabfall.
- Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit: Insbesondere Laufzeitmessgeräte weisen bei stabiler Strömung hohe Genauigkeit auf.
- Vielseitig und flexibel: Kann sowohl für vorübergehende Messungen als auch für dauerhafte Installationen an einer breiten Palette von Rohrdurchmessern und -materialien eingesetzt werden.
- Wartungsfreier Betrieb: Dank fehlender beweglicher Teile und äußerer Montage (bei Klemmgehäusen) sind Wartungsarbeiten auf ein Minimum reduziert.
9. Thermischer Durchflussmesser
Thermische Durchflussmessgeräte messen die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden in Rohren oder Kanälen, indem sie die von dem Fluid (Gas oder Flüssigkeit) übertragene Wärme über ein beheiztes Element oder einen Sensor überwachen. Es gibt zwei Haupttypen thermischer Durchflussmessverfahren: Constant Temperature Anemometer (CTA) und Constant Power Anemometer (CPA). CTA-Systeme halten eine konstante Temperaturdifferenz zwischen zwei Sensoren aufrecht, während CPA-Systeme eine konstante Heizleistung bereitstellen. Die Durchflussmenge wird anhand der vom Fluid aufgenommenen Wärme bestimmt, die direkt proportional zur Massendurchflussrate ist.
Industrielle Nutzung
Thermische Durchflussmessgeräte werden aufgrund ihrer einzigartigen Messfähigkeiten in verschiedenen Bereichen weit verwendet:
- Umweltüberwachung: eingesetzt zur Messung von Emissionen, einschließlich Treibhausgasen und Schadstoffen in Abgasen.
- Chemische und petrochemische Industrie: eingesetzt zur Steuerung und Überwachung von Gasströmen in Prozessen, einschließlich Inertgase, reaktive Gase und korrosive Gase.
- Klima- und Energienmanagement: Für die Messung des Luftstroms in Kanälen, um Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu optimieren.
- Halbleiterfertigung: Wird zur Steuerung des Flusses von Spezialgasen während des Fertigungsprozesses verwendet.
- Pharmazie: Zur Messung und Steuerung von Gasen während der Produktions- und Verpackungsprozesse.
- Biotechnologie: Zum Überwachen von Fermentationsgasen und anderen Prozessströmungen.
leistung
- Genauigkeit und Wiederholbarkeit: Liefert präzise und wiederholbare Messungen, die für die Prozesssteuerung und -überwachung entscheidend sind.
- Geringer Wartungsaufwand: Keine beweglichen Teile bedeuten weniger mechanischen Verschleiß und niedrigere Wartungskosten.
- Vielseitigkeit: Kann eine breite Palette von Gasen messen, einschließlich korrosiver und toxischer Gase, ohne Kalibrierung der Fluideneigenschaften.
- Einfache Installation und Bedienung: Kompakt und einfach in verschiedenen Richtungen und Positionen zu installieren, auch in beengten Platzverhältnissen.
- Geringer Druckverlust: Da sie in der Regel nicht stark in den Strömungsweg hineinragen, verursachen sie einen geringen Druckverlust.
10. Turbinendurchflussmesser
Ein Turbinendurchflussmesser misst die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit (flüssig oder gasförmig), die durch eine Pipeline fließt, unter Verwendung einer in den Flüssigkeitsstrom eingetauchten Turbine oder eines Rotors. Wenn die Flüssigkeit durch den Messer fließt, trifft sie auf die Turbinenschaufeln und setzt die Turbine in Drehung. Die Drehgeschwindigkeit der Turbine ist proportional zur Geschwindigkeit der Flüssigkeit, wodurch die Durchflussmenge berechnet werden kann. Die Drehzahl wird typischerweise durch einen magnetischen Sensor, einen optischen Sensor oder andere Mittel erfasst und erzeugt ein elektrisches Signal, das proportional zur Durchflussmenge ist.
Industrielle Nutzung
Turbinendurchflussmesser sind vielseitig einsetzbar und werden aufgrund ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit in verschiedenen Branchen verwendet:
- Öl und Gas: Weit verbreitet zur Messung von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten und -gasen bei Förderung, Raffination und Distribution, einschließlich Anwendungen im Rahmen von Custody Transfer.
- Chemie- und Petrochemieindustrie: Wird eingesetzt, um Prozessflüssigkeiten genau zu messen, um die Prozesssteuerung und Lagerverwaltung zu erleichtern.
- Wasser- und Abwasser: Zur Messung des Wasserflusses in Aufbereitungsanlagen und Verteilungssystemen sowie in Bewässerungssystemen.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Wird eingesetzt, um den Fluss von Rohmaterialien, Wasser und anderen Prozessflüssigkeiten zu überwachen, um eine gleichbleibende Produktqualität und Chargenkontrolle sicherzustellen.
- Pharmazeutische Industrie: Für Fertigungsprozesse, bei denen präzises Dosieren und Flüssigkeitsstromkontrolle entscheidend sind.
- Luftfahrt und Automobilindustrie: Wird eingesetzt, um Kraftstoffdurchflussraten zu testen und zu überwachen.
leistung
- Zuverlässigkeit: Bei richtiger Installation und Wartung können Turbinendurchflussmesser viele Jahre zuverlässigen Service leisten.
- Anpassbarer Messbereich: Geeignet für eine breite Palette von Durchflussraten, von sehr niedrig bis sehr hoch, ohne Genauigkeit einzubüßen.
- Leicht zu warten: Das Design ist leicht zu reinigen und zu warten, was besonders vorteilhaft bei Anwendungen mit sauberen Flüssigkeiten ist.
- Kompatibilität: Kann mit einer Vielzahl von Flüssigkeiten und Gasen verwendet werden, solange diese sauber und nicht korrosiv sind.
11. Zahnrad-Durchflussmesser
Zahnrad-Durchflussmesser, auch als Volumetrische Durchflussmesser bekannt, nutzen die mechanische Wirkung rotierender Zahnräder zur Messung des Fluidstroms. Wenn das Fluid durch den Messgerät fließt, tritt es in den zwischen den Zahnrädern und der Messkammer gebildeten Raum ein und verursacht dadurch die Drehung der Zahnräder. Jede Umdrehung der Zahnräder repräsentiert ein bestimmtes Volumen des durch den Messgerät fließenden Fluids, wodurch der Gesamtfluss mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann. Die Durchflussrate wird bestimmt, indem die Anzahl der Umdrehungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gezählt wird, typischerweise unter Verwendung von magnetischen, optischen oder mechanischen Sensoren.
Industrielle Nutzung
Aufgrund ihrer Genauigkeit und Vielseitigkeit werden Zahnrad-Durchflussmesser in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter:
- Chemie- und Petrochemieindustrie: Wird zur Messung des Flusses von Chemikalien, Lösungsmitteln und anderen Prozessflüssigkeiten eingesetzt, bei denen eine präzise Dosierung und Strömungskontrolle entscheidend sind.
- Öl und Gas: Anwendungen wie Schmiersysteme, Hydrauliksysteme und Kraftstoffmessungen erfordern die präzise Messung von viskosen Flüssigkeiten.
- Lebensmittel und Getränke: Zum Dosieren und Mischen von Zutaten, bei denen Hygiene und Genauigkeit entscheidend sind.
- Pharmazeutika: Dosierung präziser Flüssigkeitsmengen während der Herstellung, insbesondere bei Formulierungs- und Füllvorgängen.
- Farben und Beschichtungen: Wird eingesetzt, um den Fluss viskoser Materialien zu steuern und genaue Mischverhältnisse sicherzustellen.
- Automobil: Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Schmierstoffe auf Prüfständen.
leistung
- Genauigkeit: Bietet hervorragende Genauigkeit und Wiederholbarkeit, die für das Prozessmanagement und die Qualitätssicherung in vielen industriellen Anwendungen entscheidend sind.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Flüssigkeiten, einschließlich solcher, die viskos, scherempfindlich oder Partikel enthalten sind (solange diese die Zahnradbewegung nicht stören).
- Geringe Anforderungen an gerade Rohrleitungen: Im Gegensatz zu vielen anderen Arten von Durchflussmessern benötigen Zahnräder-Durchflussmesser nur minimale gerade Rohrabschnitte vor- und nachgeschaltet, wodurch sie für Installationen bei beengten Platzverhältnissen geeignet sind.
- Langlebigkeit: Robuste Konstruktion, in der Lage, verschiedenen Betriebstemperaturen und -drücken standzuhalten.
12. Coriolis-Durchflussmessgerät
Coriolis-Durchflussmessgeräte basieren auf dem Coriolis-Effekt und sind weit verbreitet dafür bekannt, dass sie direkt die Massendurchflussrate und Dichte von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gase), die durch ein Rohr strömen, messen können. Der Coriolis-Effekt beschreibt die Ablenkung eines sich bewegenden Objekts, wenn es in einem rotierenden Bezugssystem betrachtet wird. Bei diesen Durchflussmessgeräten strömt das Fluid durch ein vibrierendes Rohr; Änderungen der Massendurchflussrate des Fluids führen zu messbaren Verformungen bzw. Phasenverschiebungen der Rohrvibrationen, die proportional zur Massendurchflussrate sind. Diese Technologie bietet eine hohe Genauigkeit und direkte Messung, ohne dass Kompensationen aufgrund von Temperatur-, Druck- oder Viskositätsveränderungen erforderlich sind.
Industrielle Nutzung
Aufgrund ihrer Genauigkeit und Vielseitigkeit werden Coriolis-Durchflussmessgeräte in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt:
- Chemische Industrie: Genaue Dosierung und Messung von Reaktanten und produkte ist entscheidend in Prozessen, bei denen die Materialbilanz kritisch ist.
- Öl- und Gasindustrie: In Anwendungen im Upstream-, Midstream- und Downstream-Bereich, einschließlich Custody Transfer, wobei die Messgenauigkeit direkten Einfluss auf die Einnahmen hat.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Werden zur Steuerung von Zutaten in Rezepturen eingesetzt, um eine gleichbleibende Produktqualität und die Einhaltung von Branchenstandards sicherzustellen.
- Pharmazeutische Herstellung: Bei Formulierungen ist die präzise Messung von Zutaten entscheidend für die Wirksamkeit des Produkts.
- Energieerzeugung: Zur Kraftstoffmessung und -verarbeitung, um Verbrennungsprozesse und Wirkungsgrade zu optimieren.
leistung
- Keine beweglichen Teile: Minimiert den Wartungsbedarf und verlängert die Lebensdauer.
- Unabhängig von Fluideigenschaften: Bleibt über einen weiten Bereich von Temperaturen, Drücken, Viskositäten und Dichten hinweg genau.
- Effizienz und Genauigkeit: Durch präzise Flüssigkeitsmessung und Verringerung von Abfall können in der Prozessindustrie erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
- Robust: Funktioniert zuverlässig in rauen Umgebungen sowie mit korrosiven oder abrasiven Flüssigkeiten.