Nachrichten
Wie kann die Messgenauigkeit eines Turbinendurchflussmessers verbessert werden
Turbindurchflussmesser nutzen ein komplett neuartiges intelligentes Design, das hochpräzise Messungen gewährleistet. Sie bieten eine überlegene Leistung, eine lange Lebensdauer und starke Störfestigkeit. Während des Betriebs können Turbendurchflussmesser verschiedenen elektromagnetischen Störungen ausgesetzt sein. Unzureichende Störfestigkeit kann die Messgenauigkeit beeinflussen. Die Genauigkeit eines Turbendurchflussmessers wird unter Referenzbedingungen (auch als Standardbetriebsbedingungen bekannt) festgelegt. Für Turbendurchflussmesser umfassen diese Referenzbedingungen in der Regel: Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur 15°C bis 35°C, relative Luftfeuchtigkeit 45% bis 75%, atmosphärischer Druck 86 kPa bis 108 kPa, keine elektrischen oder magnetischen Feldstörungen, keine Vibrationen); Stromversorgungsbedingungen (220 V ± 10% oder 110 V, 50 Hz ± 1 oder 24 V Gleichstrom); und Fluidbedingungen (beim Kalibrieren mit Fluid ist die Kalibrierleitung eine industrielle kreisförmige Rohrleitung, einphasiges Newtonsches Fluid, vollständig gefüllt, vollständig ausgebildete turbulente achsensymmetrische Geschwindigkeitsverteilung, keine Wirbel, keine Störungen und stabiler Durchfluss). Als Kalibrierfluid werden in der Regel Wasser, Öl oder Luft verwendet, je nach Anforderung. Vor- und hinterhalb des Turbendurchflussmessers muss eine ausreichende Länge an gerader Rohrleitung vorhanden sein. Die Fluidtemperatur liegt in der Regel bei Raumtemperatur, und der Fluiddruck liegt in der Regel unter 0,25 MPa. Offensichtlich weichen die tatsächlichen Betriebsbedingungen eines Turbendurchflussmessers häufig von den Referenzbedingungen ab, was Veränderungen der Genauigkeit des Turbendurchflussmessers verursachen kann. 1. Genauigkeit von Turbendurchflussmessern – Achten Sie auf die richtige Auswahl des Messgeräts
Nach der Auswahl des Durchflussmessertyps ist der nächste Schritt, die Spezifikationen des Durchflussmessers sowie die unterstützenden Komponenten auszuwählen. Kurz gesagt: eine gute Auswahl gewährleistet eine effektive Nutzung. Zu diesem Zweck müssen während des Auswahlprozesses zwei grundlegende Prinzipien beachtet werden: Erstens muss die Betriebsgenauigkeit gewährleistet werden, zweitens muss die Produktionssicherheit gewährleistet sein. Um dies zu erreichen, sind drei Auswahlparameter zu berücksichtigen: die kurzfristigen und langfristigen maximalen, minimalen und üblicherweise verwendeten momentanen Durchflussraten, der Design-Druck des zu messenden Mediums sowie der Betriebsdruck.
2. Genauigkeit des Turbinendurchflussmessers – Vorverwendungskalibrierung
Einerseits unter Berücksichtigung der aktuellen Schwierigkeiten bei der vor Ort Kalibrierung dieses Typs von Durchflusssensoren. Andererseits, falls die Kaufabsicht darin besteht, diesen Durchflusssensor in einer kritischen Messanwendung einzusetzen, beispielsweise bei Hochdurchfluss-Handelsmessungen oder an Messpunkten mit erheblichen Messstreitigkeiten, und falls die vor Ort Bedingungen für eine Online-Durchflusskalibrierung nicht gegeben sind, wäre es verfrüht, lediglich davon auszugehen, dass die Leistung des Durchflusssensors vollständig den Anforderungen entspricht, basierend ausschließlich auf einem Konformitätszertifikat des Herstellers zum Zeitpunkt des Kaufs. Daher ist es erforderlich, den Durchflusssensor vor der offiziellen Installation zur Systemkalibrierung über den gesamten Durchflussbereich hinweg an eine qualifizierte und kompetente Stelle zu senden, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Messergebnisse des Durchflusssensors während seines gesamten Betriebs sicherzustellen.
III. Genauigkeit des Turbinendurchflussmessers – Sicherstellen ordnungsgemäßer Prozessinstallation
Obwohl dieser Durchflusssensortyp keine besonderen Anforderungen an die Prozessinstallation und Betriebsumgebung stellt, haben alle Durchflussmessgeräte gemeinsame Anforderungen: Minimierung von Vibrationen und Hochtemperaturumgebungen, die das Strömungsmuster beeinträchtigen; Aufrechterhaltung einer glatten und flachen Innenwand des geraden Rohrabschnitts vor und nach dem Durchflusssensor; und Sicherstellung, dass es sich bei der gemessenen Flüssigkeit um eine saubere, einphasige Flüssigkeit handelt.
IV. Genauigkeit des Turbinendurchflussmessers – Stärkung des Post-Operation-Managements
Obwohl diese Art von Durchflusssensoren über mehrere automatische Steuerungsfunktionen und einen niedrigen Stromverbrauch verfügt, erfordert sie nach der Inbetriebnahme dennoch ein verbessertes Management. Um beispielsweise die langfristige Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Durchflusssensors sicherzustellen, sind regelmäßige Systemkalibrierungen, Ablesung der Messwerte, Ersetzung der Medienparameter sowie periodische Batterieüberprüfungen, Inspektionen der Durchflusssensorkoeffizienten und Dichtheitskontrollen erforderlich. V. Genauigkeit von Turbinendurchflussmessern – Auf die interne Wartung achten
Falls die Messkammer und die Komponenten des Durchflusssensors aufgrund von Luftverschmutzung oder anderen Gründen regelmäßig überprüft oder gereinigt werden müssen, ist ein wichtiger Aspekt zu beachten: Bei Turbinendurchflussmessern gleicher Spezifikation dürfen zentrale Komponenten wie Wirbelkörper und Strömungsleitkörper nicht ausgetauscht werden. Andernfalls muss der Messkoeffizient des Durchflussmessers neu kalibriert sowie die Temperatur- und Drucksensoren systematisch nachjustiert werden.
Wenn diese fünf Punkte beherrscht werden, wird die Effektivität des Turbinen-Durchflussmessers optimal genutzt und es können Messungenauigkeiten vermieden werden, die durch das Messgerät selbst verursacht werden. Dies ist für Hersteller von großer Bedeutung.
