News
Häufige Störungen und Lösungen bei Wirbelzählern
Als Durchflussmessgerät, das in der Industrie weit verbreitet ist, spielt der Wirbelzähler eine wichtige Rolle in vielen Branchen wie Chemieindustrie, Elektroindustrie, Metallurgie usw. Allerdings können im praktischen Einsatz verschiedene Störungen auftreten, die die Messgenauigkeit und -stabilität beeinträchtigen. Im Folgenden werden die häufigsten Störungen von Wirbelzählern und die entsprechenden Lösungsansätze detailliert vorgestellt.
ⅰ. Keine Signalausgabe
1. Sensorinstallationsproblem
Eine unsachgemäße Montageposition des Sensors ist eine häufige Ursache für das Fehlen einer Signalausgabe. Wenn der Sensor an einer Rohrbiegung, in der Nähe eines Ventils oder in einem Bereich installiert ist, in dem die Flüssigkeit stark pulsierend ist, wird der Strömungszustand der Flüssigkeit gestört, wodurch der Wirbelzähler das Wirbelsignal nicht genau erfassen kann. Das lösung ist, eine geeignete Installationsposition erneut auszuwählen. Allgemein wird gefordert, dass die Länge des geraden Rohrabschnitts vor dem Sensor mindestens 10-mal dem Rohrdurchmesser entspricht, und die Länge des geraden Rohrabschnitts nach dem Sensor mindestens 5-mal dem Rohrdurchmesser entspricht, um sicherzustellen, dass der Fluidstrom im Messbereich des Sensors gleichmäßig fließen kann.
2. Verbindungsleitung defekt
Wenn die Verbindungsleitung Probleme wie Unterbrechung, Kurzschluss oder schlechten Kontakt aufweist, ist der Sensor ebenfalls nicht in der Lage, das Signal zum Umformer zu übertragen. In diesem Fall muss die Verbindungsleitung überprüft werden, ob die Leitung beschädigt oder gebrochen ist und ob die Verbindungen fest sind. Bei unterbrochenen Leitungen ist ein Austausch gegen neue Kabel erforderlich; bei Verbindungen mit schlechtem Kontakt ist eine erneute Verbindung notwendig, um eine zuverlässige Leitungsverbindung sicherzustellen.
3. Sensor beschädigt
Das Detektionselement des Sensors kann aufgrund von langfristiger Nutzung oder harten Umweltbedingungen beschädigt sein. Beispielsweise kann der piezoelektrische Kristall beeinträchtigt oder gealtert sein und dadurch keine elektrischen Signale mehr normal erzeugen. Um festzustellen, ob der Sensor beschädigt ist, können Sie professionelle Testgeräte verwenden, um den Sensor zu prüfen. Falls festgestellt wird, dass der Sensor beschädigt ist, muss er rechtzeitig durch einen neuen ersetzt werden.
ⅱ. Fehler mit großen Messabweichungen
1. Änderungen der Fluidparameter
Die Messgenauigkeit des Wirbelzählers hängt eng von der Dichte, Viskosität und anderen Parametern des Fluids ab. Wenn sich diese Parameter des Fluids ändern und der Durchflussmesser keine entsprechende Kompensation vornimmt, erhöht sich der Messfehler. Beispielsweise ändert sich während des chemischen Produktionsprozesses die Zusammensetzung des Fluids, wodurch sich Dichte und Viskosität entsprechend verändern. Die lösung dabei werden die Parameter des Durchflussmessers entsprechend den Änderungen der tatsächlichen Fluidparameter neu kalibriert und eingestellt, bzw. ein Wirbelzählrohr mit automatischer Kompensationsfunktion verwendet, um in Echtzeit entsprechend den Änderungen der Fluidparameter eine Kompensation vorzunehmen und dadurch die Messgenauigkeit zu verbessern.
2. Verunreinigungen oder Ablagerungen in der Leitung
Verunreinigungen, Schmutz oder Ablagerungen in der Leitung beeinflussen den Strömungszustand des Fluids, stören die Bildung und Ausbreitung des Wirbels und verursachen Messfehler. Regelmäßige Reinigung und Wartung der Leitung ist ein effektiver Weg, dieses Problem zu lösen. Chemische oder mechanische Reinigungsverfahren können angewandt werden, um Verunreinigungen und Ablagerungen in der Leitung zu entfernen und sicherzustellen, dass die Innenfläche der Leitung glatt bleibt und das Fluid normal fließen kann. Gleichzeitig sollte ein Filter am Leitungseingang installiert werden, um zu verhindern, dass größere Partikel in den Messbereich des Durchflussmessers gelangen.
3. Ungenaue Kalibrierung des Durchflussmessers
Wenn das Wirbelstrom-Durchflussmessgerät nach der Installation nicht ordnungsgemäß kalibriert wurde oder seit langer Zeit nicht kalibriert wurde, verringert sich ebenfalls seine Messgenauigkeit. Das Wirbelstrom-Durchflussmessgerät sollte regelmäßig gemäß den geltenden Standards und Vorschriften kalibriert werden. Die Kalibrierung kann mithilfe eines Standardflussgeräts erfolgen, bei dem der vom Messgerät erfasste Wert mit dem Standardfluss verglichen und die Parameter des Messgeräts entsprechend angepasst werden, sodass der Messfehler innerhalb des zulässigen Bereichs bleibt.
ⅲ. Anzeige instabil – Störung
1. Externe Störungen
Während des Betriebs kann das Wirbelstromzähler von äußeren elektromagnetischen Störungen, mechanischen Vibrationen usw. beeinflusst werden, was zu instabilen Anzeigen führt. Beispielsweise befinden sich in der Nähe starke elektromagnetische Felder, die von großen Motoren, Transformatoren und anderen Geräten erzeugt werden, oder es liegt eine starke Vibration in der Leitung vor. Um die elektromagnetische Störung zu reduzieren, können Schutzmaßnahmen für die Signalübertragungsleitung des Durchflussmessers getroffen werden, und die Schutzleitung kann zuverlässig geerdet werden. Bei Problemen mit mechanischen Vibrationen sollten die Stützen und Befestigungen der Leitung überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Leitung fest installiert ist, sodass die Auswirkungen der Vibration auf den Durchflussmesser verringert werden. Falls das Vibrationsproblem schwerwiegend ist, kann in der Nähe des Durchflussmessers ein Schwingungsdämpfer installiert werden.
2. Konverterausfall
Der Wandler ist ein Bauteil, das die schwachen elektrischen Signale, die vom Sensor erfasst werden, verstärkt, verarbeitet und anzeigt. Wenn die Schaltkreiskomponenten innerhalb des Wandlers versagen, beispielsweise durch Verstärkerdefekte oder Filterkreisstörungen, wird die Signalverarbeitung instabil, was zu einer instabilen Anzeige führt. In diesem Fall sind professionelle Techniker erforderlich, um den Wandler zu reparieren und die defekten Schaltkreiskomponenten auszutauschen. Während des Reparaturvorgangs ist auf elektrostatische Entladung zu achten, um eine erneute Beschädigung des Wandlers zu vermeiden.
ⅳ. Der Durchflusswert ist abnorm hoch oder niedrig
1. Nullpunkteinstellfehler
Wenn die Nullpunkteinstellung des Wirbelstromdurchflussmessers ungenau ist, wird der Durchflusswert abnorm sein. Während des Installations- und Inbetriebnahmeprozesses kann eine falsche Nullpunkteinstellung, wie beispielsweise eine zu große Nullpunktverschiebung, dazu führen, dass der gemessene Durchflusswert größer oder kleiner als der tatsächliche Durchflusswert ist. lösung ist, den Nullpunkt neu zu kalibrieren, um sicherzustellen, dass der Nullpunkt korrekt gesetzt ist. Die Nullpunktkalibrierung muss in der Regel durchgeführt werden, wenn sich die Flüssigkeit in der Leitung in Ruhe befindet, und die entsprechenden Einstellungen gemäß dem Bedienungshandbuch des Durchflussmessers vorgenommen werden.
2. Fehler des Durchflusskoeffizienten
Der Durchflusskoeffizient ist ein wichtiger Parameter, mit dem das Wirbel-Durchflussmessgerät den Durchfluss berechnet. Wenn der Durchflusskoeffizient falsch eingestellt ist, führt dies direkt zu Abweichungen in den Durchflussberechnungsergebnissen. Der Durchflusskoeffizient hängt von der Konstruktion des Durchflussmessers, den Eigenschaften des Fluids und anderen Faktoren ab. Verschiedene Durchflussmesser haben unterschiedliche Durchflusskoeffizienten. Während der Installation und Nutzung ist sicherzustellen, dass der Durchflusskoeffizient genau eingestellt ist. Falls der Durchflusskoeffizient unsicher ist, kann das Produkt-Handbuch des Durchflussmessers konsultiert oder Kontakt mit den Technikern des Herstellers aufgenommen werden.
Zusammenfassend werden Vortex-Durchflussmessgeräte im tatsächlichen Betrieb auf verschiedene Störungen stoßen. Durch die Analyse häufiger Störungen und die Anwendung entsprechender Lösungen können Störungen rechtzeitig beseitigt werden, um den normalen Betrieb des Vortex-Durchflussmessgeräts sicherzustellen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Durchflussmessung zu verbessern und eine starke Gewährleistung für die industrielle Produktion zu bieten. In der täglichen Anwendung sollten ebenfalls die Wartung und das Management der Vortex-Durchflussmessgeräte verstärkt werden, regelmäßige Inspektionen und Kalibrierungen durchgeführt werden, potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden und die Lebensdauer des Messgeräts verlängert werden.