1. Problem
Im Kontext des Kreuzfahrtbetriebs ist der Motor die zentrale Antriebseinheit, und die Durchflussbedingungen der vorderen und hinteren Rohrleitungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Betriebseffizienz, des Kraftstoffverbrauchs und der Gesamtleistung des Motors. Bisher verfügte ein französisches Kreuzfahrtunternehmen über längere Zeit hinweg nicht über effektive Mittel, um den gesamten Durchflussunterschied zwischen den vorderen und hinteren Motorrohrleitungen genau und in Echtzeit zu messen. Dies führte zu erheblichen Überwachungsblindstellen hinsichtlich des Betriebszustands und der Leistungsbeurteilung des Motors, wodurch potenzielle Probleme wie geringe Effizienz oder Kraftstoffverschwendung nicht rechtzeitig erkannt werden konnten. Dies verursachte zahlreiche Unannehmlichkeiten und latente Risiken für den Betrieb und die Wartung des Kreuzfahrtschiffs und erschwerte zudem die präzise Kostenkontrolle des Unternehmens.
2. Anforderungen
Kunden benötigen dringend ein zuverlässiges Messsystem, um den Gesamtdurchflussunterschied zwischen den vorderen und hinteren Leitungen des Kreuzfahrtschiffmotors genau zu erfassen. Auf Basis dieser Differenzdaten kann einerseits die Arbeitsleistung des Motors bewertet und festgestellt werden, ob der Motor im optimalen Zustand arbeitet; andererseits kann dies als Grundlage zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs dienen, wodurch die Betriebskosten des Kreuzfahrtschiffs gesenkt werden, während gleichzeitig der langfristig stabile und effiziente Betrieb des Motors sichergestellt und der reguläre Betriebsablauf des Kreuzfahrtschiffs gewährleistet wird.
3. Herausforderungen
Das Betriebsumfeld von Kreuzfahrtschiffen ist äußerst komplex, wobei im Maschinenraum verschiedene negative Faktoren wie Vibrationen, hohe Temperaturen, Feuchtigkeitsschwankungen und elektromagnetische Störungen auftreten. Diese Faktoren stellen äußerst hohe Anforderungen an die Genauigkeit, Stabilität und Störfestigkeit von Messgeräten. Herkömmliche Durchflussmessgeräte haben oft Schwierigkeiten, in solch rauen Umgebungen kontinuierlich und genau zu arbeiten, und neigen zu Datenabweichungen oder sogar zum Geräteausfall. Zudem ergeben sich aufgrund des begrenzten Platzes und der kompakten Bauweise von Kreuzfahrtschiffen erhebliche Herausforderungen bei der Installation und Verkabelung der Messtechnik, sodass die Geräte eine kompakte Bauform und flexible Installationsmöglichkeiten aufweisen müssen, um sich der besonderen räumlichen Gegebenheiten von Kreuzfahrtschiffen anzupassen.
Jujea führte eine umfassende Bewertung und Analyse der Gesamtanforderungen des Kunden durch, entwickelte gezielte Lösungen und gab dem Kunden leitende Empfehlungen und Methoden an die Hand.
4.1 Produktkonfiguration
Menge: 4 Sätze
Durchmesser:DN15
Durchflussbereich:0,6 - 6 m³/h
Genauigkeit:±1 %
Anschluss:Außengewinde
Stromversorgung:24 VDC
Signalausgang:4 - 20 mA
Gehäusematerial:SS304
Impler-Material: 2Cr13
Druckstufe: 6,3 MPa
Anzahl: 2 Satz
Kanäle: 3 Kanäle, wobei 2 Kanäle 4-20 mA-Eingangskanäle für die Anbindung von Turbinendurchflussmessern sind; 1 Kanal dient zur Anzeige der Differenz zwischen den Kanälen 1 und 2, einschließlich der Gesamtdurchflussdifferenz und der momentanen Durchflussdifferenz.
Funktionen: Verfügt über die Funktion der Gesamtdurchflussaufsummierung; ist mit 2 Relaisausgängen ausgestattet; die Kommunikationsschnittstelle ist
Die Nummer des Zertifikats ist: und unterstützt USB-Funktionalität, mit kostenloser PC-Software; wird mit 24 V DC versorgt; und verwendet eine englische Benutzeroberfläche.
4.2 Systemeinrichtung und Arbeitsablauf
a. Geräteinstallation: Installieren Sie zwei Turbinen-Durchflussmesser der Marke jujea jeweils auf den vorderen und hinteren Leitungen des Kreuzfahrtschiffmotors, um die Durchflussdaten vor und nach dem Motor zu erfassen. Die Durchflussmesser verfügen über einen Außengewindeanschluss, der die Installation und Befestigung an der Leitung erleichtert. Der Gehäusewerkstoff aus SS304 und das Flügelrad aus 2Cr13 widerstehen dem komplexen Umfeld im Maschinenraum, gewährleisten einen langfristig stabilen Betrieb und sind gegen Belastungen wie Vibrationen und hohe Temperaturen beständig.
b. Datenübertragung und -aufzeichnung: Schließen Sie die Turbinen-Durchflussmesser, die vor und nach dem Motor installiert sind, jeweils an den ersten und zweiten Kanal des Jujea-Datenrecorders GT68R an. Der Datenrekorder empfängt die von den Durchflussmessern ausgegebenen 4-20-mA-Signale und zeichnet diese mithilfe seiner integrierten Durchfluss-Akkumulationsfunktion in Echtzeit auf und summiert sie, wodurch Grundlagendaten für nachfolgende Differenzberechnungen bereitgestellt werden.
c. Differenzberechnung und Anzeige: Der dritte Kanal des Datenrecorders berechnet automatisch mithilfe einer voreingestellten internen Programmformel die Differenz zwischen den von den ersten beiden Kanälen erfassten Durchflussdaten, ermittelt so die gesamte Durchflussdifferenz zwischen Vorder- und Rücklaufleitung des Motors und zeigt diese klar auf der Recorder-Oberfläche an, sodass das Personal sie in Echtzeit einfach überwachen kann. Gleichzeitig ermöglichen die RS485-Kommunikationsschnittstelle und die USB-Funktion des Recorders eine bequeme Datenübertragung an den PC, wo die Daten mithilfe einer kostenlosen PC-Software weiter analysiert und verarbeitet werden können, beispielsweise durch Erstellung von Datenberichten und Trendanalysen, wodurch eine umfassendere Grundlage für die Beurteilung der Motorleistung und betriebliche Entscheidungen geschaffen wird.
5. Ergebnisse
Durch dieses aus einem Turbinendurchflussmessgerät und einem GT68R-Datenrekorder bestehende Messsystem, das vom Hersteller jujea konzipiert, entwickelt und produziert wurde, haben französische Kunden die Echtzeit- und genaue Messung der Gesamtdurchflussdifferenz zwischen den vorderen und hinteren Leitungen von Kreuzfahrtmotoren erfolgreich realisiert. Die präzisen Durchflussdifferenzdaten liefern eine solide Datenbasis für die Betriebsüberwachung und Leistungsbeurteilung von Kreuzfahrtmotoren. Auf Grundlage dieser Daten können Kreuzfahrtunternehmen die Motorbetriebsparameter zeitnah anpassen, Strategien zum Kraftstoffverbrauch optimieren, die Motoreffizienz erheblich steigern und die Betriebskosten effektiv senken. Beispielsweise entdeckten Mitarbeiter anhand der Durchflussdifferenzdaten, dass während eines bestimmten Zeitraums die Durchflussdifferenz zwischen Vorder- und Hinterseite des Motors ungewöhnlich war. Nach einer zeitnahen Untersuchung stellten sie fest, dass dies durch Verschleiß von internen Motorkomponenten verursacht wurde, woraufhin gezielte Reparaturen durchgeführt wurden, wodurch schwerwiegendere Ausfälle und größere Kostenausfälle vermieden wurden. Darüber hinaus hat sich dieses Messsystem im langfristigen Betrieb von Kreuzfahrtschiffen als äußerst stabil und zuverlässig erwiesen, indem es kontinuierlich genaue Durchflussdaten bereitstellt, die vollständig den Anforderungen des Kunden an die Durchflussmessung entsprechen, und dadurch hohe Anerkennung und Lob seitens der Kunden erhalten. Zudem hat es der Marke jujea im internationalen Bereich der industriellen Messtechnik ein gutes Renommee verschafft und dient als vorbildliches Beispiel für zukünftige ähnliche Industriemessprojekte.